Wirtschaft & Politik
-
Inflation Euro aktuell: Rückgang der Jahresrate übertrifft Prognosen
Luxemburg – Inflation im Euroraum sinkt stärker als erwartet: Eurostat schätzt die Teuerungsrate im Januar 2023 auf 8,5 Prozent im Vorjahrsvergleich. Die Kernrate stagniert gegenüber Dezember.
-
Deutschland Konjunktur aktuell: BIP schrumpft – Rezession im Anmarsch
Wiesbaden – Die Rezession klopft an die Tür: Um 0,2 Prozent ist Deutschlands Wirtschaft im 4. Quartal 2022 geschrumpft. Hauptgrund für die Entwicklung: ein Minus beim privaten Konsum.
-
Konjunktur USA aktuell – Wachstum im 4. Quartal schwächer
Washington – Die US-Konjunktur geht etwas auf die Bremse: Mit einer Jahresrate von plus 2,9 Prozent ist die US-Wirtschaft im 4. Quartal 2022 gewachsen.
-
Geschäftsklima aktuell: deutsche Wirtschaft zuversichtlicher – Rezession abgesagt?
München – Die deutsche Wirtschaft sieht die Lage optimistischer: Der Geschäftsklimaindex des Münchner ifo Instituts ist im Januar gestiegen, um rund 1,8 Prozent auf 90,2 Punkte.
-
Weltwirtschaftsforum Davos: Teilnehmer beraten über globale Krise
Davos - Der Berg ruft – Spitzenpolitiker, Top-Manager und Wissenschaftler versammeln sich diese Woche im Skiort Davos. Die ganz großen Namen fehlen zwar. An großen Problemen besteht hingegen kein Mangel.
-
Wirtschaft Deutschland aktuell – 2022 solides BIP-Wachstum trotz Krisen
Wiesbaden – Trotz Corona, Ukrainekrieg und Energiekrise – 2022 ist die Wirtschaft in Deutschland um 1,9 Prozent gewachsen. Das hat heute das Statistische Bundesamt nach ersten Berechnungen bekannt gegeben.
-
Immobilien-Krise: Laut Studie fehlen 700.000 Mietwohnungen
Berlin - 1,5 Millionen Geflüchtete im Jahr 2022 – aber nur 20.000 neue Sozialwohnungen? Vor einem Kollaps auf dem sozialen Wohnungsmarkt warnt eine neue Wohnungsbau-Studie.
-
Inflation USA aktuell – Trend der Verbraucherpreise und Fed-Prognose
Washington – Die US-Inflationsrate ist im Dezember wie erwartet gesunken: 6,5 Prozent betrug der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA im Vergleich zum Vorjahr – nach 7,3 Prozent im November 2022.
-
Schuldenbremse: Forscher kritisieren Haushaltstricks – Maastricht-Kriterien verfehlt
Köln – Es klingt paradox: Der Bundeshaushalt 2023 erfüllt zwar die Vorgaben der Schuldenbremse – aber die Maastrichter Stabilitätskriterien verfehlt das Budget der Ampel-Regierung laut IW-Studie.