Neue Energie für eine Müde Aktie
Wer am 03.01.2000 ein Investment von 1.000 Euro in die Aktie der Monster Beverage getätigt hat, der konnte sich in 2021 über eine Position von rund 1.200.000 Euro in seinem Depot freuen.
Zwischenzeitlich ist der Wert des Allzeithochs von 99,89 US-Dollar aber wieder gefallen, aktuell auf rund 88 US-Dollar, dennoch bleibt die Aktie interessant.
Mit einer IPO in 1999 bei 0,09583 US-Dollar kletterte der Wert pro Aktie in 2005 erstmals über die Marke von 1 US-Dollar. 2007 dann über 10 US-Dollar, rutschte aber mit der Finanzkrise wieder ab. Seit 2010 kennt die Aktie kein Halten mehr. Der einst insolvente Saftverkäufer aus Kalifornien hat heute eine Marktkapitalisierung von rund 47 Mrd. US-Dollar und eine unvergleichbare Marktmacht erreicht.
.
Vom Saftladen zum Monster der Branche
Viele Anleger wissen nicht, dass die Firma bereits seit 1930 existiert. Sie wurde von Hubert Hansen und seinen drei Söhnen gegründet. Das Unternehmen verkaufte zu dieser Zeit Saft an Filmstudios in Los Angeles, ging dann 1988 insolvent und verkaufte an die California CoPackers Corporation.
Die heutigen Eigentümer erwarben das Unternehmen 1992 mit dem Namenswechsel in Hansen Natural Company. Unter diesem Namen erfolgte dann 1999 auch der Börsengang, der Erfolg an der Börse blieb aber vorerst aus.
Im Jahr 2002 beobachteten die Eigentümer den US-Getränkemarkt und den kometenhaften Aufstieg von Red Bull. Sie beschlossen den Markt mit einem vergleichbaren Getränk namens „Monster“ in einer größeren Dose zum selben Preis zu erobern. Die Idee ging auf und machte Monster zum Marktführer.
2014 gelang es Monster diesen Erfolg durch eine Kooperation mit Coca Cola international zu wiederholen.
Spannende Perspektive
Aktuell prüft das Unternehmen eine Fusion mit Constellation Brands, dem größten Anbieter von alkoholischen Getränken in den USA. Im Constellation Brands Portfolio befinden sich bereits erfolgreiche Marken wie Corona, Casa Noble oder Svedka Vodka. Monster könnte durch eine positive Bewertung weiteren Auftrieb erhalten und seine Rallye auch in den kommenden Jahren fortführen. Mit einem aktuellen KGV von rund 31 ist die Aktie allerdings auch kein Schnäppchen mehr.
Bildnachweise: https://pixabay.com/de/photos/drink-energy-drink-trinken-getr%c3%a4nk-2403580/ (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Meistgelesen
Vergleiche
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen