Technik
Elektronische Nase überführt Whisky-Fälscher
Sydney (pte004/08.04.2022/06:10) – Forscher der University of Technology Sydney http://uts.edu.au haben eine elektronische Nase zur Verifizierung echter Whisky-Sorten entwickelt, um nicht auf illegale Umetikettierungen hereinzufallen. Die...
-
Großer Schritt zum bionischen Auge gelungen
Newcastle/Harbin (pte001/23.12.2021/06:00) – Forscher des Harbin Institute of Technology http://en.hit.edu.cn und der University of Northumbria http://northumbria.ac.uk haben einen Sensor entwickelt, der Licht in elektrische Energie verwandelt. Dies wird genutzt, um Signale ans Gehirn zu schicken,...
-
TARC schützt Häuser vor Hitze und Kälte
Berkeley (pte003/20.12.2021/06:10) – Mit einer neuen Hightech-Folie namens TARC von Forschern der University of California, Berkeley http://berkeley.edu lassen sich Häuser im Sommer vor Überhitzung schützen. Im Winter geben sie dagegen keine Wärme preis. Sie bleibt...
-
Perowskit-Solarzelle wird nun ultralang haltbar
Erlangen/Nürnberg (pte021/17.12.2021/11:31) – Forscher des Helmholtz Instituts Erlangen-Nürnberg des Forschungszentrums Jülich http://fz-juelich.de haben eine Perowskit-Variante entwickelt, die durch ihre besondere Stabilität hervorsticht. In Tests bei erhöhter Temperatur um die 65 Grad Celsius und Beleuchtung behielt...
-
Neue Solarzellen dünner als ein Blatt Papier
Stanford (pte025/15.12.2021/11:30) – Auf dem Weg zu Solarzellen, die dünner sind als ein Blatt Papier, sind Forscher der Stanford University http://stanford.edu ein großes Stück vorangekommen. Sie arbeiten mit einer Werkstoffgruppe namens Übergangsmetall-Dichalkogenide – Beispiel Wolframdiselenid...
-
Raketenstart für Proben auf dem Mars geplant
Pasadena (pte018/14.12.2021/12:30) – In einigen Jahren sollen Gesteins- und Atmosphärenproben, die der Perseverence-Rover der US-Weltraumagentur NASA http://nasa.gov auf dem Mars gesammelt hat, zurück zur Erde gebracht werden. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen. Im kalifornischen Jet...
-
Bioabfall wird mit Solarenergie veredelt
Madrid/Rom (pte002/13.12.2021/06:05) – Mit thermischer Solarenergie wandeln Forscher der Universidad Carlos III de Madrid (UC3M) http://uc3m.es und der Tor-Vergata-Universität http://web.uniroma2.it Bioabfälle, auch aus der Baumpflege an Straßen oder gar Lebensmittel, in Bodenverbesserer sowie Bio-Treib- und...
-
Smarter Radweg sammelt Campus-Daten
Delft/Vianen (pte005/07.12.2021/06:10) – Studenten, Professoren und andere Beschäftigte der Technischen Universität Delft (TU Delft) http://tudelft.nl/en flitzen seit Tagen über den „intelligentesten Radweg der Niederlande“, wie die Entwickler stolz sagen. Er misst selbstständig die Geschwindigkeit der...
-
KI: Unwissende PR-Profis sehen Potenzial
Huddersfield (pte005/06.12.2021/06:10) – PR-Profis sehen zwar großes Potenzial in Künstlicher intelligen (KI) und Big Data, doch ihre technischen Kenntnisse in beiden Bereichen sind äußerst überschaubar. Zu dem Schluss kommt ein Bericht des Chartered Institute of...
-
Drohne landet auf Ästen wie ein Greifvogel
Stanford/Groningen (pte001/03.12.2021/06:00) – Die beiden Ingenieure Mark Cutkosky und David Lentink von der Stanford University http://stanford.edu haben einen Quadrocopter gebaut, der sich zum Landen wie ein Vogel an Äste krallt und so festhält. Mit seinen...
-
China macht deutschem Lufttaxi Konkurrenz
Schanghai/Weßling (pte021/02.12.2021/11:30) – Das junge chinesischen Unternehmen Pantuo Aviation http://www.pantuo.mobi hat mit „Concept H“ ein Konzept für ein neues Lufttaxi vorgestellt, das fünf Personen befördern kann. Beim Start sind die Flügel, in die 22 elektrisch...
-
Betriebstemperatur von Brennstoffzellen sinkt
Wien (pte020/30.11.2021/11:30) – Festoxid-Brennstoffzellen, die so heißen, weil der Elektrolyt aus Keramik ist, haben eine Betriebstemperatur von 800 Grad Celsius. Diese wollen Forscher an der Technischen Universität Wien http://tuwien.at senken, um den Stromerzeuger langlebiger zu...
-
Bakterien und Raffination ersetzen Erdöl
Minneapolis/Berkeley (pte027/25.11.2021/11:30) – In einem zweistufigen Prozess stellen Forscher am National Science Foundation Center for Sustainable Polymers (NSF) http://csp.umn.edu der University of Minnesota und der University of California, Berkeley http://berkeley.edu aus Zucker Olefine her, die...
-
Anode aus Nickelniobat revolutioniert Akkus
Twente/Jülich/Wuhan (pte002/17.11.2021/06:05) – Forscher der Universität Twente http://utwente.nl haben bei einer Lithium-Ionen-Batterie die Graphit-Anode mit einer aus Nickelniobat ersetzt und erhöhen damit die Geschwindigkeit des Aufladevorgangs um den Faktor zehn. Es handelt sich um eine...
-
DRAM-Speicher Hackern schutzlos ausgeliefert
Zürich/Amsterdam (pte016/16.11.2021/10:30) – In modernen Computern, Tablets und Smartphones verwendete DRAM-Datenspeicher bieten Hackern aufgrund ihrer Hardware-Beschaffenheit Zugriff auf abgeschirmte Bereiche des Computersystems – ohne dafür irgendeine Software-Sicherheitslücke zu benötigen. Laut Forschern der ETHZ http://ethz.ch und...
-
Neue Fensterscheibe senkt Energiebedarf
Singapur (pte002/10.11.2021/06:05) – Forscher unter der Leitung von Alfred Tok von der Nanyang Technological University (NTU) http://ntu.edu.sg haben ein elektrochrom-empfindliches Material als Beschichtung für Fensterscheiben entwickelt, das massiv weniger Energie zum Heizen im Winter bedeutet....
-
MIT-Software macht Roboter zu sozialen Wesen
Cambridge (pte016/05.11.2021/12:30) – Ein Forscher-Team um Boris Katz vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://mit.edu haben einen Algorithmus entwickelt, der Roboter untereinander zu sozialen Wesen machen soll. Damit ausgestattet, erkennt die Maschine eigenständig, wenn ein...
-
Alter Diesel wird mit OME zum Saubermann
Melbourne/Sapporo (pte003/12.10.2021/06:10) – Forscher der Monash University http://monash.edu und der Hokkaido University http://www.global.hokudai.ac.jp haben ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich Oxymethylenether (OME) umweltverträglich herstellen lässt. Denn mit OME verliert der Diesel einige seiner negativen Eigenschaften....
-
Rekordeffizienz für reversible Brennstoffzelle
St. Louis (pte004/08.10.2021/06:15) – Mit einem neuartigen Katalysator wird die reversible Brennstoffzelle noch effektiver als bisher. Forschern an der Washington University in St. Louis https://wustl.edu ersetzten dazu das oft genutzte Platin durch ein Komposit aus...
-
Diesel-Abgastest per App während der Fahrt
Saarbrücken (pte016/06.10.2021/12:30) – Forscher der Universität des Saarlandes http://uni-saarland.de haben mit „LolaDrives“ http://loladrives.app eine Gratis-App entwickelt, mit der Besitzer von Diesel-Autos den Stickoxid-Ausstoß während der Fahrt erfassen können. Um das zu schaffen ist ein Gerät...
-
Verkehrs-Pricing: Autofahrer ändern Verhalten
Basel/Zürich (pte022/04.10.2021/10:30) – Autofahrer, die für die Kosten ihrer Mobilität zur Kasse gebeten werden, verändern ihr Verhalten. Das zeigt das bisher größte Pricing-Experiment von Forschenden der Universität Basel http://unibas.ch , der ETH Zürich http://ethz.ch und...
-
Betrüger kassieren Geld aus gesperrtem iPhone
Birmingham/Guildford (pte028/30.09.2021/12:30) – Für den allgemeinen Zahlungsverkehr gesperrte iPhones können von Betrügern genutzt werden, um größere Mengen an Geld zu erbeuten. Das gelingt ihnen, indem sie die mit Visa-Karten funktionierende Apple-Pay-Funktion „Express Transit“ ausnutzen, die...
-
Solarstrom aus Australien für Singapur
Darwin/Singapur (pte001/30.09.2021/06:00) – Bis zu 15 Prozent des Stroms, der in Singapur verbraucht wird, kommt künftig aus Australien. Im Norden des Landes baut Sun Cable http://suncable.sg , das in beiden Staaten beheimatet ist, auf einer...
-
Allmacht der IT-Abteilungen wird gebrochen
Stanford (pte003/24.09.2021/06:10) – Wirtschaftstechnologen entwickeln immer öfter Lösungen für Benutzer außerhalb der eigenen Abteilung. Das zeigt eine Umfrage des Researchers Gartner http://gartner.com unter 2.820 Wirtschaftstechnologen, die außerhalb von IT-Abteilungen Technologie- oder Analysefunktionen für den internen...
-
Mars-Rover besteht erste Bohr-Generalprobe
Turin (pte019/16.09.2021/12:00) – Der Mars-Rover „Rosalind Franklin“ hat seine Generalprobe bestanden. Bei einem irdischen Einsatz hat er 1,70 Meter tief in festes Gestein gebohrt, und das mit einer Antriebsleistung von gerade mal 100 Watt. 2022...