Technik
Energie aus dem All: Mikrowellen übertragen Solarstrom aus dem Weltraum
Pasadena - Forschern ist es erstmals gelungen, elektrische Energie, die von Solarzellen im Weltall produziert wurde, drahtlos auf die Erde zu übertragen.
-
Diät per Handy: Essen anschauen und besser abnehmen
Aarhus - Wer sich immer wieder ein bestimmtes Lebensmittel auf seinem Smartphone anschaut, erlebt ein gewisses Sättigungsgefühl. Diese "Smartphone-Diät" haben Forscher der Universität Aarhus entwickelt.
-
Batterie-Alternative: Neue Rohstoffe ersetzen Lithium-Ionen-Akkus
Sendai - Eine neue Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie haben Forscher der Universität Tohoku in Japan entwickelt.
-
Verlorene Sachen finden: Roboter mit KI hilft Demenzkranken
Waterloo - Der neue Assistenzroboter "Fetch" von Forschern der University of Waterloo speichert Bilder von verlegten Gegenständen und sucht auf Befehl des Besitzers dann danach.
-
Künstliche Intelligenz: ChatGPT ist Gefahr für Schulbuchverlage
Santa Clara/San Francisco - Immer mehr Schulbuchverlage bekommen die Macht generativer KI-Chatbots wie ChatGPT wirtschaftlich zu spüren.
-
Apple Quartalszahlen: iPhone, Indien, Aktienrückkäufe – Prognose und Übersicht
Cupertino – Verbraucherkonflikte, Indien-Pläne, neues Mixed-Reality-Headset – die Lage bei Apple ist derzeit gemischt. Heute will der Tech-Gigant seine Zahlen veröffentlichen.
-
Preisentwicklung: Gas, Strom und Benzin – Energiekosten stark gesunken
Heidelberg – Entspannung bei Gas, Strom und Kraftstoff: Die Energiekosten sind seit Herbst 2022 auf breiter Front zurückgegangen – das meldet Verivox. Auf Vorkriegsniveau sind die Preise aber noch nicht.
-
Tsunami-Warnung: Künstliche Intelligenz nutzt Schallwellen
Los Angeles/Cardiff - Mit Unterwassermikrofonen und Software auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) haben Forscher ein Tsunami-Frühwarnsystem entwickelt.
-
Energie sparen: innovatives Spray kühlt Rechenzentren
Singapur - Forscher der Nanyang Technological University Singapore (NTU) haben eine neue hocheffiziente Spray-Kühltechnik für Server-CPUs entwickelt.
-
Handy-Sicherheit: Jeder Fünfte lehnt Zugriff auf eigenes Smartphone ab
Berlin - Das eigene Smartphone und darauf gespeicherte Daten sind nur für ein Fünftel der Nutzer absolute Privatsache. 21 Prozent würden keiner anderen Person Zugriff auf das eigene Gerät gewähren.
-
China: Satellitennetz fordert Musks Starlink heraus
Peking/Washington - Tesla-, Twitter- und SpaceX-Chef Elon Musk bekommt Konkurrenz beim Satellitensystem Starlink, das nach dem Endausbau weltweiten Internetzugang bieten wird.
-
Aufpasser für Künstliche Intelligenz: Innovative Software überwacht KI
Guildford - Forscher haben eine Software entwickelt, die überprüft, welche und wie viele Informationen eine Künstliche Intelligenz aus der digitalen Datenbank eines Unternehmens gewonnen hat.
-
Photovoltaik: Mini-Solaranlagen für Balkon oder Terrasse – so geht’s
Berlin – Mit wenig Aufwand etwas Strom nebenher produzieren – kleine Solaranlagen auf Balkon oder Terrasse machen es möglich. Wie man mit solchen Mini-PV-Anlagen künftig Geld spart, erfahren Sie her.
-
Künstliche Intelligenz: Forscher entwickeln Hightech-Chips für KI
Los Angeles - Joshua Yang von der University of Southern California und Forscherkollegen haben eine neue Generation von Chips für anspruchsvolle Berechnungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz entwickelt.
-
Biontech Zahlen 2022: Corona-Erlöse schrumpfen – mRNA-Technik gegen Krebs
Mainz – Die Kasse ist prall gefüllt – damit will Biontech jetzt neue Geschäftsfelder auftun. Denn die Corona-Erlöse schrumpfen, wie die heute veröffentlichten Geschäftszahlen zeigen.
-
Innovative Batterie: Speicher für erneuerbare Energien
Wien - Extrem langlebig, bauartbedingt vor Brand und Explosion geschützt und ohne den Einsatz von seltenen Materialien herstellbar ist eine neuartige Batterie, die Forscher der TU Wien entwickelt haben.
-
Schweizer Banken: UBS, Credit Suisse und Co. planen Digital-Geld
Zürich – Digitale Währung in Eigenregie? Daran arbeiten offenbar gerade Schweizer Banken, wie das Portal finews.com berichtet. Pikant: Teil der Initiative sind neben anderen auch die UBS und die Credit Suisse.
-
Biontech Krebsmittel: Antikörper gegen Tumor – Millionendeal mit US-Firma
Der Corona-Impfstoff hat die Mainzer Firma weltbekannt gemacht – jetzt strebt Biontech mit Macht in die Krebsbehandlung. Mit dem OncoC4 hat der deutsche Biotech-Konzern nun einen Millionendeal geschlossen.
-
Energie innovativ: Rechenzentrum heizt Schwimmbadwasser auf
Devon - Einen "digitalen Heizkessel" hat das Unternehmen Deep Green Energy entwickelt. Zum Einsatz kommt er in einem Hallenbad. Es ist das weltweit erste, das mit Abwärme aus einem Rechenzentrum beheizt wird.
-
Innovativer Treibstoff: Elektro-Schiff fährt mit Ammoniak
New York/Oslo - Abgasfrei und leise wie ein Geisterschiff wird noch in diesem Jahr ein Schlepper auf dem East River in New York seine ersten Testfahrten unternehmen. Betrieben wird er mit Ammoniak.
-
Internet-Kostenalarm: Preiserhöhung bei Vodafone – folgen andere Anbieter?
Heidelberg – Erstmals seit Jahren müssen Verbraucher für Telefon und Internet mehr zahlen. Lange waren die Kombi-Tarife preisstabil. Doch mehrere Anbieter haben bereits im Winter Neukunden-Tarife angehoben.
-
Autonomes Fahren: Tesla in aktuellem Ranking Schlusslicht
Tysons - Tesla belegt im Ranking der 16 Unternehmen, die Technologien für autonom fahrende Autos anbieten, den letzten Platz. Europäische Firmen sind in der Bewertung von Guidehouse Insights nicht vertreten.
-
Schritt Richtung Cyborg? Bioelektroniker züchten Elektroden in Gewebe
Linköping - Forscher der Universitäten Linköping, Lund und Gothenburg haben Elektroden in lebendem Gewebe gezüchtet. Dafür wurden die Moleküle des Körpers als Auslöser eingesetzt.
-
Strom und Gas: Anbieter vergleichen, mit Wechsel Energiekosten sparen
Heidelberg – Ab März greifen die Preisbremsen für Strom und Gas – rückwirkend bis Januar 2023. Neben den Preisbremsen könne ein Anbieterwechsel Geld sparen, hat das Vergleichsportal Verivox ermittelt.
-
Künstliche Intelligenz: KI schummelt bei digitaler Anzeigen-Werbung
Lawrence - Werbeanzeigen, die von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert werden, sind nur in knapp der Hälfte aller Fälle auch als Werbung gekennzeichnet.