Europa
EU-Exporte wegen Brexit spürbar gesunken
München (pte028/28.01.2022/13:56) – Der Brexit hat sich ungünstig auf den Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ausgewirkt. Laut neuen Zahlen des ifo Instituts http://ifo.de...
-
Flug-Stornos: Heathrow will keine COVID-Tests
London (pte020/11.01.2022/13:47) – Im Dezember 2021 haben mindestens 600.000 Passagiere ihre Flugpläne via Heathrow http://heathrow.com storniert, so der größte Londoner Flughafen. Verantwortlich dafür sind demnach Omikron und die Unsicherheiten bezüglich der deswegen verschärften COVID-19-Bestimmungen. Die...
-
Deutsche frieren wegen hoher Energiepreise
Heidelberg (pte045/29.10.2021/13:54) – Angesichts der anhaltend hohen Energiepreise wollen zwei von drei Deutschen (67,4 Prozent) im bevorstehenden Winter weniger heizen. Ein Großteil der Haushalte (70,9 Prozent) empfindet die Preisexplosion für Heizöl und Gas zudem als...
-
EU-weit mehr erneuerbare Energie genutzt
Wiesbaden (pte026/19.10.2021/13:59) – Energie aus erneuerbaren Quellen wird in allen 27 EU-Staaten immer mehr genutzt. Im EU-Durchschnitt hat der Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch zwischen 2009 und 2019 von 13,9 Prozent auf 19,7 Prozent zugelegt,...
-
Gaspreisentwicklung für den Herbst 2021
Es hat sich angedeutet und wird jetzt wohl wahr. NORD STREAM 2 – die umstrittene Gas-Pipeline, die als direkte Verbindung von Russland nach Deutschland gebaut wurde, steht kurz vor der Inbetriebnahme. Nur nicht so geräuschlos...
-
UK: Online-Hass gegen Minderheiten-Politiker
Guildford (pte003/20.09.2021/06:05) – Britische Parlamentarier (MPs), die einer ethnischen Minderheit angehören, ernten bis zu 165 Prozent mehr Online-Hass auf Twitter als weiße Politiker. Das zeigen Daten, die Forscher der University of Surrey und des King’s...
-
EU will anonyme Krypto-Deals verbieten
Brüssel (pte030/26.08.2021/13:55) – Mit einem neuen Regelpaket will die EU-Kommission http://ec.europa.eu künftig personenrelevante Informationen bei Transaktionen mit digitalen Kryptowährungen erfassen. Auf diese Weise sollen Ermittlungsbehörden schneller gegen kriminelle Aktivitäten vorgehen können. Ziel der Gesetzesinitiative ist...
-
Britische Spitäler wahre Corona-Schleudern
Lancaster (pte023/13.08.2021/10:30) – Mehr als einer von zehn stationär aufgenommenen COVID-19-Patienten in 314 Einrichtungen in Großbritannien hat sich während der ersten Welle der Pandemie im Krankenhaus angesteckt. Das besagt eine Studie unter der Leitung der...
-
UK: Lockdown-Aus gut für Gebrauchtwagenmarkt
London (pte002/11.08.2021/06:05) – Das Ende des Lockdowns in Großbritannien hat den Gebrauchtwagenmarkt im Frühjahr massiv angekurbelt, meldet der Handelsverband Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) http://smmt.co.uk . Mit über 2,1 Mio. verkauften Fahrzeugen meldet...
-
„Zombie-Unternehmen“: Zeitbombe für Österreich
Wien (pte018/04.08.2021/13:59) – „Die ‚toten Pferde‘ werden weiterhin gefüttert, sie werden aber früher oder später den Arbeitsmarkt und unsere gesamte Volkswirtschaft massiv belasten.“ So bewertet Daniel Knuchel, Partner des Wiener Beratungs- und Investmentfirma Advicum Equity...
-
Schuldenkrise: Warum Schwellenländer den Euro abstoßen
erzeit verkaufen die zentralen Banken vieler Schwellenländer Euro, um auf diese Weise ihre eigenen nationalen Währungen zu unterstützen. Darin sehen Händler einen der Hauptgründe für den aktuellen Verfall des Euro. Die Währung zeigte sich trotz...
-
Krisen-Chronologie: Die wichtigsten Ereignisse des Sondergipfels zu Griechenland
ie Halbierung privater Forderungen und eine Neugestaltung des Rettungsschirms: Der Krisengipfel zur Griechenlandpleite 2011 brachte einige wichtige Neuerungen und sorgte für Aufschwung an den Märkten. Lesen Sie im Folgenden die Events des Gipfels nach ihrer...
-
EU-Erklärung: Griechenland riskiert Streichung von Subventionen
elten waren offizielle Dokumente der Europäischen Union so schroff formuliert wie die Abschlusserklärung der Finanzminister aus Brüssel. Thema: Griechenlands Unsauberkeiten und Mauscheleien beim Berechnen des offiziellen Haushaltsdefizits. 1. Welche Probleme führten zu einer falschen Berechnung...
-
Sparpaket – Der radikale Sanierungsplan der Briten
uch die Briten spüren die Eurokrise. Das derzeitige Budgetdefizit ist auf 11 Prozent angewachsen und treibt Großbritannien damit an die Spitze der Defizitsünder in der EU. Die Regierung hat nun einen strengen Plan ausgearbeitet, mit...
-
Bezüglich der Einlagensicherung fordert das EU-Parlament mehr Schutz für Sparer
aut den Abgeordneten des EU-Parlamentes setzen sich die einzelnen Regierungen zu wenig für die Sicherheit der Anleger ein. Die Banken müssten im Zuge einer Reform des Bankensystems deutlich mehr Vorgaben erfahren. Doch was sind die...
-
Anleiheauktionen – trotz großem Erfolg sind die Probleme noch nicht gelöst
uch wenn Italien und Spanien mit ihren Anleiheemissionen in diesem Jahr einen großen Gewinn verzeichnen konnten, besteht das grundlegende Problem der hohen Verschuldung nach wie vor. Daher muss geklärt werden: Welche Maßnahmen müssen Spanien und...
-
EuGH zu gebrauchter Software: Urheberrecht kein Hindernis mehr
er Handel mit Software ist in der modernen Welt ebenso wenig wegzudenken wie der Handel mit konventionellen, materiellen Gütern. Was vielen Käufern dabei nicht bewusst ist: auch bei Software gibt es ein großes Angebot an...
-
Klage vor dem Europäischen Gerichtshof: Datenschutz in Deutschland unzureichend?
ine Klage der Europäischen Kommission gegen Deutschland, ein Verfahren vor dem europäischen Gerichtshof unter dem Thema des Datenschutzes und ein empfindliches Zwangsgeld gegen die Bundesrepublik im Falle einer Verurteilung. Und das alles wegen eines Kommentars...
-
Die Eurokrise – Eine Aufarbeitung und Chronik
Die Eurokrise ist eine Krise im europäischen Raum, die aufgrund des Zusammenwirkens verschiedener Faktoren zustande gekommen ist. Insbesondere die Finanzkrise ab 2007, die den Haushaltsstand einzelner EU-Länder massiv verschlechterte, trug einen großen Beitrag zur aktuell...
-
Der Brexit und mögliche Folgen für britische Universitäten
Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Gemeinschaft könnte für viele Unternehmen des vereinigten Königreiches Folgen haben. Auch die Universitäten des Landes spüren die Veränderungen. Viele Studenten aus der EU schreiben sich nicht mehr ein und...
-
Die hohen Gehälter und Übergangsgelder der EU-Kommissare
Was hatten Charlie McCreevy, Joe Borg, Dalia Grybauskaite, Franco Frattini, Danuta Hübner und Louis Michel im Jahr 2010 gemeinsam? Sie alle waren zu jenem Zeitpunkt ehemalige EU-Kommissare. Und sie bezogen nach dem Ende des Jobs...
-
Wie steht es um die Arbeitslosigkeit der südlichen EU-Länder?
Fünf Jahre ist es her, seit Griechenland und Spanien unter den höchsten nachgewiesenen Arbeitslosenrate der Welt litten. In Spanien betrug die Erwerbslosenquote 2013 satte 26,1 Prozent. Und das wurde leider noch getoppt und zwar von...
-
Das griechische Betrugssystem 40-40-20 – Ein Rück- und Ausblick
Fragt man einen Griechen nach dem Volkssport Griechenlands, wird er vermutlich mit „Basketball“ oder „Fußball“ antworten. Stellt man dieselbe Frage einem anderen Europäer, antwortet der zumeist mit „Steuerhinterziehung“. Der Grund für die dramatische Finanzlage des...
-
Cum-Cum und Cum-Ex – Betrug am Staat und Steuerzahler?
Aktuelle Schadensübersicht: Deutschland: mindestens 31,8 Milliarden Euro Frankreich: mindestens 17 Milliarden Euro Italien: mindestens 4,5 Milliarden Euro Dänemark: mindestens 1,7 Milliarden Euro Belgien: 201 Millionen Euro Reporter von Panorama, Zeit und Zeit Online kamen 2017...
-
Wie steht es um die Kernkraft in Europa?
Vor acht Jahren gab es eine kurze Goldgräberstimmung unter den international tätigen Kernkraftwerks-Herstellern. Die Klimadebatte um die Verringerung des CO2-Ausstoßes hatte in der Branche zu einem kurzen Lichtblick geführt. Allerdings werden Kernreaktoren nicht mal eben...