Natur
Umweltzerstörung treibt Länder in den Ruin
Cambridge (pte004/28.06.2022/06:15) – Die Zerstörung der Umwelt treibt einige Länder in den wirtschaftlichen Bankrott. Das besagt die Studie „Nature Loss and Sovereign Credit Ratings“ http://bit.ly/3ng5isp der...
-
Nur Fangen großer Fische hat fatale Folgen
Oslo (pte001/24.01.2022/06:00) – Das gezielte Fangen immer größerer Fische reduziert den Faktor „Größe“ aus dem Genpool der Tiere, sagen Forscher der Universität Oslo http://uio.no . Stattdessen, so die Experten, können sich kleinere Fische mit langsamem...
-
Kalifornisches Längstal: Grundwasser wird knapp
Washington (pte003/22.11.2021/06:10) – Der Grundwasservorrat unter dem landwirtschaftlich extrem wichtigen Kalifornischen Längstal droht aufgrund exzessiver Wasserentnahme während Trockenperioden auszugehen. Davor warnt eine Studie der American Geophysical Union http://agu.org im Journal „Water Resources Research“. Demnach konnte...
-
Mikroplastik: Masken verschmutzen unsere Weltmeere
Montréal (pte002/08.10.2021/06:00) – Mikroplastik aus Gesichtsmasken verschmutzt zunehmend unsere Weltmeere. Der starke Anstieg bei der Verwendung von Gesichtsmasken seit Beginn der Corona-Pandemie macht das zu einem großen Problem für die Umwelt und die Gesundheit von...
-
Pkw-Emissionen sollen Ernten verbessern
College State (pte004/16.09.2021/06:15) – Pkw sollen, so eine Idee von Forschern der Texas A&M University http://tamu.edu , mit einem neuartigen Aggregat ausgestattet werden, das die Umwelt entlastet und Ernten in Treibhäusern steigert. Das CO2 in...
-
Schwefelpurpurbakterien fixierten Stickstoff
Bremen (pte021/06.08.2021/12:00) – Neben Cyanobakterien haben auch Schwefelpurpurbakterien unter Bedingungen wie im Proterozoischen Ozean substanziell zur Stickstofffixierung beigetragen. Zu dem Schluss kommen Forscher des Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie http://mpi-bremen.de . Für ihre wissenschaftliche Arbeit...
-
Antike Getreidesorten für bessere Ernährung
Neapel (pte002/06.08.2021/06:00) – Das Istituto di Scienze dell’Alimentazione http://www.isa.cnr.it und das ebenfalls zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Protezione Sostenibile delle Piante http://ipsp.cnr.it haben eine Studie zur Verwendung antiker Getreidesorten in Mehlprodukten begonnen. Ziel...
-
Korfu lockt mit Kultur und Naturschönheiten
Aussichtspunkt über Paleokastritsa Aussichtspunkt von der Terrasse des „Golden Fox“ nahe des Dorfes Lakones – optimaler Blick über Paleokastritsa Korfu (pte001/04.08.2021/06:00) – Korfu gilt als Perle der Ionischen Inseln, besticht durch wunderbare Landschaften und bietet...
-
Thermoelektrische Generatoren revolutioniert
Durham/Lemond (pte033/28.07.2021/12:30) – Forscher der Duke University http://duke.edu und der Michigan State University http://msu.edu haben die beiden magnesiumbasierten Materialien Mg3Sb2 und Mg3Bi2 entdeckt, die traditionelle thermoelektrische Generatoren leistungsbezogen revolutionieren könnten. Außerdem sind sie den Experten...
-
Genmodifizierte Spinnenseide ist noch stärker
St. Louis (pte021/21.07.2021/13:30) – Ingenieure der Washington University http://wustl.edu haben sogenannte Amyloid-Seiden-Hybridproteine entwickelt, die fester und widerstandsfähiger sind als natürliche Spinnenseiden. Die Proteine werden allerdings nicht im Labor hergestellt, sondern von Bakterien, deren Gene Forscher...
-
Vom Beamten zum Zoodirektor – die ungewöhnliche Wiederbelebung des Zoo Hannover
er Erlebnis-Zoo Hannover ist heute eine der beliebtesten und am besten besuchten Attraktionen im Großraum der niedersächsischen Landeshauptstadt. Das war jedoch nicht immer so. Mitte der 90er Jahre stand der Zoo mitten in einer Krise....
-
Biobaumwolle – Eine ökologische Betrachtung
Der Name Baumwolle ist irreführend. Weder stammt das Produkt von einem Baum, noch ist es Wolle. Baumwollpflanzen gehören zur Familie der Malvengewächse, von denen es etwa 4.500 verschiedene Arten gibt. Die bekanntesten Vertreter dieser Gattung...
-
Der heutige Stand: Was aus der Reduzierung von Treibhausgasen wirklich wurde
Gerade mal zehn Jahre ist es her, seit die Klima-Forscher A. R. Ravishankara, John S. Daniel und Robert W. Portmann das Ergebnis ihrer Studie bezüglich der Wirkung von Lachgas auf die Ozonschicht im Science-Magazin, der...