Aktien und Märkte
Konjunktur China aktuell: mehr Wachstum – aber hohe Jugendarbeitslosigkeit
Hongkong - Chinas Wirtschaft erholt sich nach drei Jahren der strengen Null-COVID-Politik wieder graduell. Laut aktuellen Daten haben sich wichtige Schlüsselfaktoren positiv entwickelt.
-
Inflation USA aktuell: SVB-Pleite, Verbraucherpreise und Fed-Zinspolitik
Im Februar ging die Teuerungsrate in den USA zurück. Die Verbraucherpreise stiegen wie von Ökonomen erwartet mit einer Jahresrate von 6 Prozent, meldet das US Bureau of Labor Statistics.
-
Inflation USA aktuell: Preisentwicklung und Fed-Zinspolitik
Im Januar ging die Teuerungsrate in den USA nur leicht zurück. Die US-Verbraucherpreise stiegen um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldet das US Bureau of Labor Statistics.
-
Handel USA aktuell: Geschäfte mit China stark wie nie
Suitland - Der Handel zwischen den USA und China hat 2022 trotz zunehmender diplomatischer Spannungen ein neues Rekordlevel erreicht.
-
Grüne Industrie: Habeck in USA – bessert Biden Subventionen nach?
Washington – Stürmische Zeiten in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen. Der Grund: Das hunderte Milliarden Dollar schwere Subventionspaket IRA. Wirtschaftsminister Habeck reist nach Washington.
-
Leitzins USA aktuell – Fed-Entscheid und Inflationsbekämpfung
Washington – Die US-Notenbank Fed hat die Leitzinsen wie erwartet um 0,25 Prozent auf 450 bis 475 Basispunkte erhöht.
-
Grüne Woche 2023: Highlights der Ernährungsmesse – Topthema Inflation
Berlin - Endlich wieder Messeatmosphäre: Nach 2 Corona-Jahren ist die Grüne Woche zurück auf dem Berliner Messegelände. Vom 20. bis 29. Januar präsentieren 1.400 Aussteller Produkte, Innovationen und Trends.
-
Weltwirtschaftsforum Davos: Teilnehmer beraten über globale Krise
Davos - Der Berg ruft – Spitzenpolitiker, Top-Manager und Wissenschaftler versammeln sich diese Woche im Skiort Davos. Die ganz großen Namen fehlen zwar. An großen Problemen besteht hingegen kein Mangel.
-
Inflation USA aktuell – Trend der Verbraucherpreise und Fed-Prognose
Washington – Die US-Inflationsrate ist im Dezember wie erwartet gesunken: 6,5 Prozent betrug der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA im Vergleich zum Vorjahr – nach 7,3 Prozent im November 2022.
-
Leitzins USA aktuell – Fed-Geldpolitik nach Inflationszahlen
Washington – Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat bei den Leitzins-Erhöhungen einen Gang zurückgeschaltet. Um 0,5 Prozent steigen die Leitzinsen an – nach 4 Erhöhungen in Folge um 0,75 Prozent.
-
Inflation USA aktuell – Verbraucherpreise vor Fed-Zinsentscheid
Washington – By-bye Inflation? Auf 7,1 Prozent ist die US-Inflation zurückgegangen, das meldet das US-Bureau of Labor Statistics heute. Der Preisanstieg in den USA fällt damit geringer aus als erwartet.
-
Top oder Flop? Embargo und Preisdeckel für Öl aus Russland
Brüssel/Moskau - Doppelschlag gegen Putin: Seit diesem Montag ist das Ölembargo der EU sowie der Ölpreisdeckel der Industrieländer von 60 US-Dollar in Kraft. Erklärtes Ziel ist, Russlands Ölprofite beschneiden.
-
Cisco Hauptversammlung: Huawei verliert, Cisco gewinnt
Die Federal Communications Comission (FCC) hat bekannt gegeben, dass der Import als auch der Verkauf von Huawei Geräten untersagt wird. Auch...
-
Ärger mit Apple: Datentransfer manipuliert, Nutzer ausspioniert
Cupertino - In China unterdrückt Apple den Datenaustausch der politischen Opposition. Für eigene Zwecke hingegen saugt der Tech-Gigant private Daten von iPhones ab – auch wenn Nutzer das nicht wollen.
-
USA sperrt China aus: Was heißt Huawei-Bann für Europa?
Washington - Für Huawei, ZTE und Co. bedeutet es faktisch das Ende der Globalisierung: Die US-Regierung hat den Verkauf der Produkte und Leistungen von zehn chinesischen Unternehmen generell verboten.
-
BASF eröffnet in China weltgrößte Fabrik für Oberflächentechnik
Ludwigshafen - BASF expandiert in China: Der Chemieriese hat seinen neuen Produktionsstandort in Pinghu eingeweiht. Die China-Strategie hatte zuletzt für Aufmerksamkeit und Kritik gesorgt.
-
Wegen Fifa und Infantino: Rewe stoppt Sponsoring
Köln – Nach dem Fifa-Verbot der „One Love“-Kapitänsbinde bei der WM lässt Rewe seinen Partnervertrag mit der deutschen Nationalmannschaft ab sofort ruhen. Rewe-CEO Souque fand deutliche Worte Richtung Fifa.
-
Afrika: Unternehmertum führt zu Reichtum
Johannesburg - Reichtum wird in Afrika nicht vererbt, sondern gemacht, hat die Standard Bank in der südafrikanischen Metropole Johannesburg in einer Studie festgestellt.
-
G20 mit Biden und Xi: Menschen und Märkte hoffen auf Bali
Bali - Ukrainekrieg und Lebensmittel, Energie oder die Eiszeit zwischen USA und China: Die Hoffnungen der Menschen richten sich auf den G20-Gipfel in Bali - und auf das Treffen zwischen Biden und Xi.
-
Deutsche Exporte: Russland halbiert, USA fast verdoppelt
Wiesbaden – Russlands Krieg und die Sanktionen haben drastische Folgen für den Handel: Die deutschen Exporte in die russische Föderation gingen um 52,9 Prozent zurück. Bei den USA ist es umgekehrt.
-
Kalifornien: Reichensteuer für mehr E-Mobilität
Los Angeles - Im US-Bundesstaat Kalifornien können Bürger über einen Gesetzentwurf abstimmen, der den Trend zur E-Mobilität ankurbeln soll. Eine Zusatzsteuer für Wohlhabende soll die nötigen Einnahmen bringen.
-
Indien: Mini-Löhne trotz Wirtschaftsboom
Noida - Die indischen Wirtschaft wächst. Trotzdem kämpfen fast 70 Prozent der Haushalte mit finanziellen Unsicherheiten. 22 Prozent investieren in Immobilien, Aktien oder Fonds.
-
China: Inflation schwächer, Erzeugerpreise sinken
Peking - Die Teuerung in China ist im Oktober zurückgegangen: Um nur 2,1 Prozent stieg der chinesische Index für Verbraucherpreise. Eine Trendwende gibt es bei den chinesischen Erzeugerpreisen.
-
Schulden der USA: Zinskosten toppen Militäretat
Washington/New York - Der Kampf der US-Zentralbank gegen die Inflation mittels Leitzinserhöhung ist nicht nur für Hauskäufer schmerzhaft. Auch der Staat ächzt unter den Finanzierungskosten für seine Schulden.
-
Wahl USA: Midterms und Wirtschaft aktuell
Washington - Erhält US-Präsident Joe Biden Rückenwind - oder wird er zur „lahmen Ente“? Die Zwischenwahlen in den USA stellen im mächtigsten Land der Welt die politischen Weichen für die nächsten zwei Jahre.