Immobilien
Wohnung kaufen oder mieten – was ist günstiger?
Berlin – Zu wenige Wohnungen, teure Mieten – sollte man da nicht besser eine Immobilie kaufen? Das Vergleichsportal ImmoScout24 hat in einer aktuellen Modellrechnung Kauf und Miete verglichen.
-
Immobilienkauf: Grunderwerbsteuer bricht ein – Verband fordert Entlastung
Berlin – Die Grunderwerbssteuer schreckt in der Immobilienkrise Investoren ab, ist der Zentrale Immobilien Ausschuss überzeugt. Auch andere sehen hier einen Hebel, um den Wohnungsbau zu stützen.
-
Baukrise: 2022 knapp 300.000 neue Wohnungen – Baubranche appelliert an Ampel
Wiesbaden – Jetzt ist es amtlich: Die Bundesregierung hat 2022 ihre Zielmarke beim Wohnungsbau verfehlt. Statt der erhofften 400.000 sind lediglich 295.300 neue Wohnungen in Deutschland entstanden.
-
Baufinanzierung: Kreditflaute hält an – Gewerbedarlehen etwas stärker
Berlin – Auf niedrigem Niveau pendeln sich die Immobilienkredite in Deutschland ein, nach drastischem Rückgang 2022. Im 1. Quartal 2023 kommt laut vdp eine Darlehenssumme von 25,6 Milliarden Euro zusammen.
-
Mieter und Heizungstausch: Mieterhöhung begrenzen – Förderpflicht einführen
Berlin – Neue Wärmepumpe: Was kostet das den Mieter? Für den Deutschen Mieterbund (DMB) steht fest: Das neue Gebäudeenergiegesetz lässt die Mieter allein – und setzt für Vermieter falsche Anreize.
-
Wohnungsmarkt: Heizgesetz, Energiepreise, Baukosten trüben Stimmung
Berlin – Energiepreise, Baukosten, Heizwende: Bei privaten Vermietern und ihren Mietern rutscht die Stimmung in den Keller. Das zeigt eine Umfrage von Haus & Grund.
-
Wärmepumpe Kosten: pro Jahr günstiger als Gas – unter einer Bedingung!
Heidelberg – Wer mit einer Wärmepumpe heizt, kommt ein Drittel billiger weg als mit Erdgas. Das hat das Vergleichsportal Verivox ausgerechnet. Aber: Die Wärmepumpe ist nur unter einer Bedingung günstiger.
-
Grundsteuer verfassungswidrig? Gutachten sieht schwere Mängel beim Bundesmodell
Berlin – Grundsteuererklärung: Viele haben sich in den vergangenen Monaten durchgekämpft. Alles Makulatur? Zumindest das Bundesmodell, dem 11 Bundesländer folgen, steht in der Kritik.
-
Immobilienbesitz: Inflation stärkt Wunsch nach Eigenheim
San Diego/Berkeley - In Zeiten hoher Inflation sind Immobilien stark gefragt, wie Forscher der Rady School of Management der University of California, San Diego (UCSD) und der UC Berkeley belegen.
-
Wohnung Suche 2023: Mieten mit Rekordanstieg – Nachfragesprung seit 2019
Berlin – Der Markt für Mietwohnungen läuft zusehends heiß – vor allem in den 7 deutschen Metropolen treffen deutlich gestiegene Angebotsmieten auf eine enorme Nachfrage. Besonders betroffen: Berlin.
-
Baukosten: Heizung, Fenster und Co. – Preise steigen ungebremst
Wiesbaden – Mauern errichten, Fenster einbauen, Heizungen installieren – Bauleistungen sind auch im Februar deutlich teurer geworden, meldet heute das Statistische Bundesamt.
-
Photovoltaik: Mini-Solaranlagen für Balkon oder Terrasse – so geht’s
Berlin – Mit wenig Aufwand etwas Strom nebenher produzieren – kleine Solaranlagen auf Balkon oder Terrasse machen es möglich. Wie man mit solchen Mini-PV-Anlagen künftig Geld spart, erfahren Sie her.
-
Immobilien: Heizungstausch und Sanierung – Verband fürchtet Notverkäufe
Berlin – Energetische Sanierung – wie sollen wir das schaffen? Eine Blitzumfrage zeigt die Nöte von Wohnungseigentümern angesichts der Heizwende und der absehbaren Vorgaben für die Gebäudesanierung.
-
Miete 2023: Günstiger wohnen im Umland – Städte weniger attraktiv
Wiesbaden/Berlin – Die Miete ist für viele Deutsche der größte Posten im Budget. Gerade das Wohnen in den Metropolen ist beliebt und teuer. Immer mehr Mietsuchende zieht aus den Citys raus aufs Land.
-
Immobilien Preise sinken: minus 5 Prozent – geht es weiter runter?
Wiesbaden – Historische Wende: Erstmals seit 12 Jahren gehen die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland gegenüber dem Quartal des Vorjahres zurück.
-
Inflation 2023: Guthaben sichern und Einnahmen steigern
Berlin – Die Inflation ist hoch – die Guthaben und Ersparnisse der Menschen in Deutschland verlieren an Wert. Was tun? Ein neuer Ratgeber beschreibt 7 Maßnahmen, die für jeden geeignet sind.
-
Wohnungsbau 2023: viele Aufträge gestoppt – Baufirmen unter Druck
München - Immer mehr Wohnungsbauprojekte fallen dem Rotstift zum Opfer. Das hat eine Befragung des ifo Instituts ergeben. 13,6 Prozent der Baufirmen waren im Januar von Stornierungen betroffen.
-
Baukrise 2023: Genehmigungen im Keller – Branche in Not
Wiesbaden/Berlin – Die Krise im Wohnungsbau wird immer schlimmer. Im Januar ist die Zahl der Baugenehmigungen um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen, meldet heute das Statistische Bundesamt.
-
Wohnungsbau-Krise: Baugenehmigungen 2022 rückläufig
Wiesbaden - Die Schaffung von Wohnraum in Deutschland ist 2022 ins Stocken geraten. Wie das Statistische Bundesamt heute informiert, wurden 354.400 Wohnungen genehmigt - 6,9 Prozent weniger als 2021.
-
Wohnungsbau bricht ein – Experten empfehlen: Grunderwerbsteuer runter!
Kiel – In Deutschland fehlen mehrere 100.000 Wohnungen – aber steigende Zinsen und Baupreise haben den Wohnungsbau unattraktiv gemacht. Eine Studie des IfW in Kiel zeigt einen Ausweg.
-
Neue Wohnungen 2023? Baubranche zittert – viele Aufträge storniert
München - Immer mehr Wohnungsbauprojekte fallen dem Rotstift zum Opfer. Das hat eine Befragung des ifo Instituts ergeben. 13,6 Prozent der Baufirmen waren im Januar von Stornierungen betroffen.
-
Wohnung kaufen: Preis-Senkung 2023 – diese Großstädte schlagen Metropolen
Berlin - Abseits der Metropolen bieten deutsche Großstädte attraktive Preissenkungen bei Immobilien. ImmoScout24 hat die 10 Großstädte mit den deutlichsten Preisabschlägen bei Eigentumswohnungen ermittelt.
-
Immobilienmarkt: Neubau von Wohnungen bricht 2024 ein
Bauinvestitionen sind unattraktiv wie lange nicht – so der Befund des Frühjahrsgutachtens der „Immobilienweisen“. Die Herausforderungen am Wohnungsmarkt seien riesig.
-
Immobilien Preise: sinkender Trend – Prognose 2023 sieht Rückgang
Ein Abwärtstrend bei den Preisen für Immobilien zeichnet sich ab: Im 4. Quartal 2022 gab es den zweiten Rückgang in Folge. Das geht aus aktuellen Daten des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) her
-
Zins-Hammer: Baufinanzierung im Keller – Bausparen vor Comeback
Düsseldorf – Das Geschäft mit Baufinanzierungen ist schwer eingebrochen: Ein rekordverdächtig schwaches Volumen von nur 13,5 Milliarden Euro meldet die Düsseldorfer Analysefirma Barkow Consulting für Dezember.