Alle Beiträge tagged mit "Politik"
-
Web-App kartiert Kriegsgewalt in der Ukraine
Fairfax (pte002/21.03.2022/06:05) – Forscher der George Mason University (GMU) http://gmu.edu haben eine interaktive Karte der Kriegsgewalt in der Ukraine entwickelt. Die Web-App namens „Ukraine VIINA Dashboard“ http://schardata.shinyapps.io/viina erleichtert es so, sich ein klareres Bild von...
-
Twitter markiert staatsnahe Belarus-Medien
San Francisco (pte018/11.03.2022/13:09) – Twitter markiert jetzt auch Tweets und Accounts, die Links zu Inhalten staatsnaher belarussischer Medien verbreiten. Grund für diesen Schritt sind laut Yoel Roth, Verantwortlicher für Plattform-Integrität bei Twitter, Expertenwarnungen über die...
-
Ukraine-Krieg: US-Halbleiterindustrie bleibt cool
Washington (pte002/03.03.2022/06:05) – Laut der US-Halbleiterindustrie wird der Krieg in der Ukraine nicht zu einer weiteren drastischen Verschlechterung des bestehenden Rohstoffmangels führen. Um Ängste zu zerstreuen, hat die Semiconductor Industry Association (SIA) http://semiconductors.org nun klargestellt,...
-
Trotz Web-Nutzung: Interesse an Politik sinkt
Mannheim (pte014/10.02.2022/10:30) – Internetnutzer in Deutschland sind in den vergangenen 15 Jahren politisch immer desinteressierter und uninformierter geworden. Trug die zunehmende Verbreitung des Internets anfangs noch dazu bei, dass die politische Informiertheit stieg, hat sich...
-
Chips: USA müssen 500 Mrd. Dollar investieren
Washington (pte002/10.02.2022/06:05) – Wesentlich mehr als die 52 Mrd. Dollar (rund 45,5 Mrd. Euro), die Präsident Joe Biden der angeschlagenen Chip-Branche als Subventionspaket in Aussicht gestellt hat, sind nötig, um die heimische Halbleiterproduktion anzukurbeln und...
-
USA: Uni-Abschluss kein „großer Gleichmacher“
Portland (pte004/09.02.2022/06:15) – Ein Studienabschluss ist nicht der „große Gleichmacher“, als der er in den USA gern gehandelt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Portland State University https://pdx.edu . Denn steigende Studiengebühren und...
-
USA: Targeted Advertising nur im Ausnahmefall
Washington (pte002/20.01.2022/06:05) – Vertreter der Demokratischen Partei http://democrats.org haben in den USA eine neue Gesetzesvorlage eingebracht, die dem boomenden Geschäft mit zielgerichteter Online-Werbung endgültig einen Riegel vorschieben könnte. Geht es nach den Vorstellungen der Initiatoren,...
-
US-Politiker für einfache Nutzungsbedingungen
Washington (pte011/14.01.2022/10:30) – Praktisch Niemand liest die Nutzungsbedingungen großer Webseiten wirklich, da die für Nicht-Juristen ohnehin überlanger unverständlicher Kauderwelsch sind. Abhilfe könnte ein Gesetzesentwurf schaffen, den eine Gruppe von US-Politikern jetzt vorgelegt haben. Denn der...
-
Rückblick 2021: Facebook wird zum Bösewicht
Wien (pte001/29.12.2021/06:00) – Obwohl Online-Portale wie Facebook sich in Corona-Zeiten über einen regen Nutzerzustrom freuen, hat das Jahr 2020 in der Chefetage des Social-Media-Riesen wohl für einige schlaflose Nächte gesorgt. Grund hierfür waren belastende Aussagen...
-
Bildungsgrad potenzieller Migranten steigt
Kiel (pte030/17.12.2021/13:59) – Der Bildungsgrad von potenziellen Migranten nach Deutschland steigt. Dies zeigt eine Analyse und Prognose von Migrationsbewegungen für 137 Herkunftsländer, die Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) http://ifw-kiel.de durchgeführt hat. So wird sich...
-
Künstliche Intelligenz im Alltag immer beliebter
Berlin (pte021/10.12.2021/12:30) – Die Skepsis gegenüber dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in der deutschen Bevölkerung ab. Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BIKOM http://bitkom.org unter 1.003 Personen ab 16 Jahren sehen fast drei...
-
Aktiver News-Konsum fördert Filterblasen
Princeton (pte002/09.12.2021/06:05) – Wer online einen aktiven Umgang mit Nachrichten pflegt, verfängt sich dabei häufig, ohne es zu bemerken in politisch isolierten Filterblasen. Das zeigen Forscher der University of Princeton http://princeton.edu in einer neuen Studie...
-
Politik reagiert auf Krisen mit Steuererhöhungen
München (pte028/07.12.2021/12:30) – Im Anschluss an nationale Krisen, wie Finanzkrisen oder Naturkatastrophen, erhöhen Regierungen oft die Steuern. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des ifo Instituts http://ifo.de . „Der Großteil krisenbedingter Steuererhöhungen erfolgt schnell,...
-
Russland: Wirbel um LGBT-Content von Netflix
Moskau (pte014/26.11.2021/10:30) – Das russische Innenministerium prüft eine Beschwerde, der zufolge Netflix mit manchem LGBT-Content gegen das sogenannte „Gesetz gegen Homo-Propaganda“ verstoße. Das berichtet die Tageszeitung „Wedomosti“. Demnach sollen die per Gesetz in Russland „fraglichen...
-
Tech-Firmen tricksen bei CO2-Angaben
München (pte031/12.11.2021/13:59) – Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 große Tech-Unternehmen haben 2019 mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht. Das zeigt...
-
DAX-Riesen: Aktionäre wichtiger als Klima
Berlin (pte003/04.11.2021/06:10) – DAX-Konzerne schütten immer mehr Gewinne an ihre Aktionäre aus oder bauen Finanzreserven auf, anstatt in den Klimaschutz zu investieren. Dabei hätten viele den Spielraum für Investitionen, die laut EU nötig sind, um...
-
Grundeinkommen: Ärmere stecken mehr in Kinder
Pullman (pte001/02.11.2021/06:00) – Eltern mit niedrigen bis mittleren Einkommen, die bedingungslose Geldzahlungen erhalten, investieren mehr in ihre Kinder. Das zeigt eine Studie der Washington State University (WSU) http://wsu.edu , die Zahlungen aus dem Alaska Permanent...
-
„Ultrareiche könnten Welthunger beseitigen“
Rom (pte004/28.10.2021/06:15) – Wenn es um die weltweite Versorgung der Menschen in Not mit Nahrungsmitteln geht, müssen die Ultrareichen einen stärkeren Beitrag leisten. Würden Milliardäre wie Elon Musk nur knapp zwei Prozent ihres Vermögens spenden,...
-
Trump-Netzwerk landet bei RightForge
Tampa (pte019/27.10.2021/10:30) – Das konservative Webhosting-Unternehmen RightForge http://rightforge.com wird die neue Social-Media-Plattform des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump betreiben. Wie RightForge-CEO Martin Avila in einem Interview erklärt, soll „Truth Social“, so der Name der geplanten Online-Präsenz,...
-
Twitter-Algorithmus verstärkt die Rechten
San Francisco (pte014/22.10.2021/10:30) – Die algorithmische Sortierung von Nachrichten auf der Twitter-Timeline verstärkt tatsächlich die Sichtbarkeit von Tweets der „politischen Rechten“. Das hat eine hauseigene Studie ergeben, berichtet Twitter im Unternehmens-Blog http://bit.ly/2ZbcC05 . Warum das...
-
China: Zensurliste zeigt erlaubte Web-News
Peking (pte015/20.10.2021/11:30) – Die chinesische Regierung lässt nichts unversucht, um die staatliche Kontrolle über den Mediensektor und vor allem über das Internet auszuweiten. Die oberste Regulierungsbehörde für diesen Bereich, die Cyberspace Administration of China (CAC)...
-
Amis lieben Milliardäre, hassen das eine Prozent
Columbus (pte003/20.10.2021/06:10) – Amerikaner bewundern zwar einzelne Milliardäre wie die Talk-Ikone Oprah Winfrey oder Bill Gates, aber sie halten eher wenig von dem einen Prozent der Allerreichsten als Gruppe. Das zeigt eine Studie der Ohio...
-
Wirbel um WhatsApp-Regeln für Politiker
London (pte003/14.10.2021/06:10) – Minister und andere Regierungsvertreter dürfen die automatische Löschfunktion von Messaging-Diensten wie WhatsApp oder Signal nicht verwenden, um Nachrichten, die die politische Entscheidungsfindung beeinflussen, für immer verschwinden zu lassen. Mit dieser Forderung sorgen...
-
E-Voting kann Jugend zum Wählen bringen
Dunedin (pte001/29.09.2021/06:00) – Die Einführung der elektronischen Stimmabgabe könnte helfen, mehr junge Menschen an die virtuellen Wahlurnen zu locken. Das legt eine Studie der University of Otago http://otago.ac.nz nahe. Die neuseeländische Jugend ortet demnach großes...
-
UK: Große Labels verzerren Musikmarkt
London (pte002/23.09.2021/06:05) – Große Musiklabels wie Sony, Warner und Universal nehmen im heiß umkämpften Musikgeschäft eine zu dominante Stellung ein, die den Markt verzerrt und dazu führt, dass Künstler von Independent-Labels deutlich benachteiligt werden. Zu...