Alle Beiträge tagged mit "Psychologie"
-
Fake-Bilder von KI: Gesichter oft als real empfunden
Canberra – Mithilfe von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte fiktive Gesichter von Weißen wirken auf den Betrachter realistischer als echte Gesichter. Diese Erkenntnis haben Forscher der Australian National University gewonnen. Bei Gesichtern von Farbigen war...
-
Mediale Ausgewogenheit kann gefährlich sein
Evanston/Chicago (pte002/26.07.2022/06:05) – Die Medienberichterstattung über den Klimawandel und COVID-19 sind Beispiele für eine Medienpraxis, die in den USA „Bothsideism“ genannt wird. Sie ist dadurch charakterisiert, dass Journalisten bestrebt sind, beide Seiten eines Problems gleichwertig...
-
Podcast-Hörer sind deutlich offener für Neues
Brisbane/Harvard (pte001/12.04.2022/06:00) – Podcast-Hörer sind aufgeschlossener und begieriger, Neues zu erfahren, wie eine Untersuchung von Stephanie Tobin von der Queensland University of Technology http://qut.edu.au zeigt. Gemeinsam mit Co-Autorin Rosanna Guadagno von der Stanford University http://stanford.edu...
-
Trump-Tweets: Wörter sagen Wahrheitsgehalt
Rotterdam (pte005/31.01.2022/06:15) – Welche Wörter Donald Trump in einem Tweet nutzt, lässt drauf schließen, ob er echte Infos oder „alternative Fakten“ verbreitet. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Erasmus-Universität Rotterdam http://eur.nl . Mit...
-
US-Wahlwerbung mobilisiert nur eigene Fans
Heidelberg/Oslo (pte003/17.01.2022/06:05) – Wahlwerbung in den USA bewegt fast ausschließlich die Anhänger der eigenen Partei. Es gelingt ihr nicht, diejenigen zum Wechsel zu bewegen, die auf der jeweils anderen Seite stehen. Das ist das Ergebnis...
-
08/15-Einkaufswagen schieben, senkt Kauflust
London (pte001/29.11.2021/06:00) – Klassische Einkaufswagen mit Querstangen-Griff reduzieren die Kauflaune. Das zeigt eine Studie der Bayes Business School http://bayes.city.ac.uk an der City University London und der Universität Innsbruck http://uibk.ac.at . Denn die Armhaltung beim Schieben...
-
Social Media machen Erwachsene depressiv
Boston (pte004/29.11.2021/06:15) – Soziale Media machen Teens depressiv – das hat schon jeder gehört. Doch das Problem besteht womöglich auch bei Erwachsenen, wie eine im Mai 2020 gestartete US-Studie zeigt. „Wir haben Leute befragt, die...
-
Teens: Gute Online-Zeit hilft durch Lockdown
Berkeley (pte002/06.09.2021/06:05) – Wie sich Online-Zeit auf das Gemüt von Teenagern auswirkt, hängt eher davon ab, was sie in dieser Zeit machen als wie viel Zeit sie online verbringen. Das zeigt eine Studie unter der...
-
„Likes“ und „Shares“ befeuern Online-Empörung
New Haven (pte001/16.08.2021/06:00) – Soziale Medien wie Twitter verstärken mit der Zeit Ausdrücke moralischer Empörung, da Nutzer lernen, dass entsprechende scharfe Formulierungen mit mehr „Likes“ und „Shares“ belohnt werden. Das besagt eine aktuelle Studie der...