Berlin/Limburg – Mit wirtschaftlicher Zuversicht hoch 2 geht es ins Jahr 2023: Das Handelsverband Deutschland (HDE) meldet im neuen Jahr ein verbessertes Konsumklima bei den Verbrauchern – und auch die Kapitalmarktanleger werden zusehends optimistischer. Das geht aus dem Konjunkturindex des Sentix-Instituts mit Sitz im hessischen Limburg hervor. Der Sentix-Index gilt als „first mover“ unter den monatlichen Konjunkturindikatoren.
Erwartungen deutscher Anleger steigen deutlich
Nachlassende Inflationssorgen sind laut Sentix-Geschäftsführer Patrick Hussy der wichtigste Treiber für die gute Laune bei den Investoren. Der Sentix-Konjunkturindex für Deutschland kletterte im Januar zum dritten Mal in Folge auf nun minus 16,5 Punkte – 20,3 waren es im Dezember. Der Lageindex verbesserte sich leicht (minus 18,3 auf 18 Punkte), der Erwartungsindex deutlich (minus 22,3 auf 15 Punkte). Auch der Konjunkturindex für die Eurozone stieg um 3,5 auf minus 17,5 Punkte.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Es keime Hoffnung, dass eine schwere Rezession verhindert wird, schreibt Hussy. Die Ängste der Anleger in punkto Inflation seien rückläufig – das zeige das Sentix-Inflationsbarometer, das zum vierten Mal in Folge zurückgegangen sei. Allerdings: Der Gesamtindex für die USA hat seine Erholung beendet und ist wieder in den negativen Bereich auf minus 3,5 Punkte gefallen. Werden Europa und Deutschland zeitverzögert folgen?
Bessere Konjunkturaussichten bei Verbrauchern
Parallel zum Investorenklima liegt Deutschland auch bei der Verbraucherstimmung noch im Aufwärtstrend. Das HDE-Konsumbarometer stieg Januar auf 88,54 Punkte und lässt den Tiefpunkt im Oktober von 84,14 Punkten langsam hinter sich. Besonderheit in diesem Jahr laut HDE: Während sonst nach Weinachten die Anschaffungsneigung zurückgeht, gibt es dieses Jahr kaum Veränderung.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Verbessert haben sich die Konjunkturerwartungen der Konsumenten auf niedrigem Niveau, der Index liegt mit 72,15 so hoch wie seit März 2022 nicht mehr. Die Sparneigung bleibt zu Jahresbeginn wie im Dezember unverändert hoch. Die staatlichen Entlastungsmaßnahmen werden den privaten Konsum in den nächsten Monaten zumindest etwas stützen, erwartet der HDE.