Das Wichtigste in Kürze
- Im Gegensatz zum Festgeldkonto können Sie beim Tagesgeldkonto jederzeit über Ihre angelegte Summe verfügen. Die Zinsentwicklung beim Tagesgeldkonto hat einen direkten Einfluss auf den Ertrag.
- Die Entwicklung der Tagesgeldzinsen orientiert sich an den Zinsvorgaben der Europäischen Zentralbank. Seit der Finanzkrise von 2008 ist dieser Zins der Tagesgelder von 2008 deutlich gesunken.
- Ein Tagesgeldkonto können Sie bei allen gängigen Direktbanken eröffnen, die Rendite der Angebote variiert dabei zwischen 0,01 und 0,8 %. Die besten Konditionen erhalten Sie derzeit bei der ING. Aber auch die Tagesgeld-Zinsentwicklung der DKB, comdirect oder der Rabobank sind stabil.
Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main gibt den Leitzins vor – aktuell beträgt dieser fast null.
Dass das Tagesgeld als Geldanlage in den letzten Jahren etwas an Attraktivität verloren hat, liegt in erster Linie an der Zinsentwicklung.
Die Entwicklung der Tagesgeldzinsen wiederum ist auf den Verlauf der EZB-Leitzinsen zurückzuführen, die in den vergangenen fünf Jahren ausschließlich gesunken sind.
Wovon die Entwicklung der Tagesgeldzinsen abhängig ist und was dazu geführt hat, dass sich die Zinsen für Tagesgeldkonten auf einem sehr niedrigen Niveau bewegen, darauf möchten wir im Folgenden etwas näher eingehen.
1. Wie haben sich die Tagesgeldzinsen konkret entwickelt?
1.1. Der EZB-Leitzins als Indikator für Tagesgeldzinsen
Um zu verstehen, warum die Tagesgeldzinsen aktuell auf einem historisch niedrigen Niveau sind, muss man etwas hinter die Kulissen der Wirtschaft blicken.
Schon seit Jahren ist die konjunkturelle Entwicklung der Tagesgeldzinsen innerhalb der EU nicht zufriedenstellend, was insbesondere seit der Finanzkrise 2008 festzustellen ist.
Aus diesem Grund hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen, die vor mehr als fünf Jahren noch bei über drei Prozent lagen, sukzessive in aufeinanderfolgenden Schritten bis auf 0,0 Prozent gesenkt. Damit soll erreicht werden, dass Banken vermehrt Kredite vergeben, um den Konsum anzukurbeln.
Bisher hat sich diese Hoffnung allerdings nicht ausreichend erfüllt, sodass die EZB-Leitzinsen nach wie vor auf einem historisch tiefen Niveau sind.
Die Tagesgeldzinsen sind natürlich in keiner Weise an den Leitzins der Europäischen Zentralbank gekoppelt. Dennoch orientieren sich alle Banken mit ihren Zinsen, sowohl in Kredit- als auch im Anlagebereich, eben an den Leitzinsen der Europäischen Zentralbank. Wenn man sich einmal die Zinsentwicklung beim Tagesgeld und bei den EZB-Leitzinsen betrachtet, so stellt man leicht fest, dass die Zinsentwicklung nahezu identisch vom Verlauf her ist.
Die Entwicklung der Tagesgeldzinsen hängt also in erster Linie davon ab, ob die EZB die Leitzinsen anhebt oder senkt.
1.2. Wie haben sich die Tagesgeldzinsen konkret entwickelt?
Die Tagesgeldzinsen orientieren sich nicht nur an den EZB-Leitzinsen, sondern insbesondere beim sogenannten EONIA.
Es handelt sich dabei um den Euro Overnight Index Average.
Der EONIA ist exakt der Zinssatz, zu dem über Nacht anzulegende Gelder zwischen den Banken gehandelt werden.
Damit Sie sich ein Bild machen können, wie die Entwicklung der Tagesgeldzinsen in den vergangenen zehn Jahren verlaufen ist, möchten wir im Folgenden einige markante Daten und Zahlen nennen:
Jahr | Entwicklung der Tagesgeldzinsen |
---|---|
2008 |
|
2010 |
|
2012 |
|
2014 |
|
2016 |
|
2018 |
|
Bereits seit 2000 ist die Zinsentwicklung des Tagesgeldes rückläufig. Die Zinsentwicklung von Tagesgeld zeigt, dass 2000 der Durchschnittszinssatz bei knapp 3 % lag und in den darauffolgenden Jahren nur kurze Anstiegsphasen hatte, jedoch weitaus häufiger absank.
Insbesondere seit 2012 sind die Tagesgeldzinsen nahezu ohne Unterbrechung gesunken. Rückblickend auf die vergangenen zehn Jahre gab es nur kurz vor der Finanzkrise noch einen relativ guten Tagesgeldzins von durchschnittlich über vier Prozent. Dann ging es jedoch von der Entwicklung der Tagesgeldzinsen her rapide abwärts, und zwar bis zum heutigen Tag.
1.3. Finanzkrise als Grund für die Entwicklung der Tagesgeldzinsen
Auf Grundlage der zuvor aufgeführten Daten und Zahlen wird deutlich, dass letztendlich die Finanzkrise aus dem Jahr 2008 dafür verantwortlich ist, dass wir bei den Banken heute nur äußerst geringe Tagesgeldzinsen vorfinden.
Natürlich ist es kein Zufall, dass es mit den Tagesgeld- und anderen Anlagezinsen exakt ab 2008 bergab ging. Dieses Wissen ist zwar für Anleger kein Trost, zeigt auf der anderen Seite jedoch, dass es irgendwann mit Sicherheit auch wieder in die andere Richtung gehen wird, die Tagesgeldzinsen werden also wieder steigen.
Die einzige Frage besteht lediglich darin, wann dieser Zeitpunkt sein wird und von einer Zinswende gesprochen werden kann. Die wichtigste Voraussetzung besteht darin, dass die Europäische Zentralbank die Leitzinsen wieder anheben und damit auch der EONIA wieder steigt.
Dies wiederum wird allerdings nur unter der Voraussetzung geschehen, dass sich die konjunkturelle Lage innerhalb der gesamten Eurozone verbessert, denn natürlich kann die Europäische Zentralbank nicht nur einen Blick auf Deutschland werfen, wo die wirtschaftliche Entwicklung bekanntlich sehr gut ist.
» Weiteres zu Tagesgeldzinsen auf FTD.de
2. Wie wird sich die Entwicklung der Tagesgeldzinsen in den nächsten Jahren gestalten?
2.1. Die Entwicklung des Tagesgeldes für Kapitalanleger
Graphiken und Charts zeigen, dass nicht nur die Zinsentwicklung des Tagesgeld in den Jahren abgenommen hat, sondern generell der Zins gefallen ist. (Quelle: FMH)
Eine der spannendsten Fragen besteht für Anleger, die sich für das Tagesgeld als Kapitalanlage interessieren, sicherlich darin, wie es mit der Zinsentwicklung 2023 weitergehen wird.
Die überwiegende Mehrheit der Experten rechnet damit, dass die Europäische Zentralbank zumindest im 1. Halbjahr des kommenden Jahres keine Änderungen am Leitzins vornehmen wird. Dies wiederum würde bedeuten, dass es auch bei den bei der Zinsentwicklung im Bereich Tagesgeld keine markanten Änderungen geben wird.
Es ist demzufolge davon auszugehen, dass sich die Tagesgeldzinsen innerhalb der nächsten sechs bis acht Monate auf dem gleichen Niveau wie Ende 2018 bewegen werden.
2.2. Interne Einflussfaktoren beachten
Die konjunkturelle Entwicklung, die EZB-Leitzinsen und der EONIA sind sogenannte externe Einflussfaktoren, die sich auf die Zinsentwicklung beim Tagesgeld auswirken.
Darüber hinaus gibt es noch sogenannte interne Einflussfaktoren, die von Bank zu Bank unterschiedlich sein können. Gemeint ist damit vor allem die Anlagesumme, für die sich Kunden entscheiden.
Nicht wenige Kreditinstitute zahlen für kleinere Guthaben auf dem Tagesgeldkonto derzeit einen etwas besseren Zins als für Anlagesummen von beispielsweise mehr als 50.000 Euro. Diese etwas paradox erscheinende Zinspolitik ist darauf zurückzuführen, dass die Kreditinstitute für größere Guthaben bei der Europäischen Zentralbank schon seit geraumer Zeit Strafzinsen zahlen müssen.
» Weiteres zum Tagesgeldkonto auf FTD.deDen meisten Banken ist aktuell beispielsweise ein Guthaben von lediglich 5.000 Euro auf dem Kundenkonto lieber als ein Betrag von beispielsweise 100.000 Euro.
Anleger sollten auf diesen Aspekt achten und können den geringeren Tagesgeldzinsen für größere Guthaben leicht dadurch entgehen, dass sie ihr Kapital auf mehrere Banken verteilen.
Darüber hinaus ist es auch unabhängig von der Zinsentwicklung beim Tagesgeld zu empfehlen, in regelmäßigen Abständen einen Tagesgeldvergleich durchzuführen. Zwar sind die Zinsunterschiede aktuell nur minimal, aber insbesondere bei sechs- oder sogar sieben stelligen Anlagesummen können schon kleine Differenzen beim Zinssatz zu einem deutlichen Mehr- oder Minderertrag führen.
2.3. Anbieter von Tagesgeld und Zinsentwicklung im Vergleich
Auch der beste Anbieter im Vergleich beziehungsweise Praxis-Test von Tagesgeld und deren Zinsentwicklung leidet derzeit unter dem dem abfallenden Zinstrend beziehungsweise abfallender Zinskurve. Sogar der Anbieter mit der Auszeichnung Testsieger von Tagesgeld wird von der Zinsentwicklung beeinflusst.
Die folgende Übersicht auf FTD.de stellt noch einmal bekannte deutsche Anbieter von Tagesgeldkonten vor.
Anbieter | Konditionen |
---|---|
DKB |
|
1822 direkt |
|
comdirect |
|
ING |
|
Beziehen Sie in einen Vergleich der Anbieter auch Artikel und Archiveinträge von weiteren Prüfinstituten wie dem Magazin Finanztest der Stiftung Warentest ein.
2.5. In drei Schritten zum Tagesgeldkonto
- Entscheiden Sie sich mithilfe eines Rechners für das geeignete Tagesgeldkonto mit den für Sie besten Konditionen
- Begeben Sie sich auf die Internetseite des Anbieters und füllen Sie einfach und bequem online den Vertrag aus
» Hier gelangen Sie zum Tagesgeldkonto der ING - Erhalten Sie Ihre Zugangsdaten und legen Sie Ihre gewünschte Anlegesumme zur vereinbarten Laufzeit an
3. Was wird die historische Zinsentwicklung des Tagesgeldes aufzeigen?
-
3.1. Wann steigen die Tagesgeldzinsen wieder?
Wie sich die Zinsentwicklung des Tagesgeld 2023 ausdrückt, bleibt weiterhin abzuwarten. Die Zinsentwicklung des Tagesgeldes wird durch die EZB vorgegeben. Fakt ist: Das Ergebnis aus einem Tagesgeld-Test von 2008 ist heute sehr veraltet, richten Sie sich daher nach aktuellen Ergebnissen.
Die Prognose zur Zinsentwicklung vom Tagesgeld lautet: Die Verzinsung von Tagesgeld liegt derzeit auf einem historischen Tiefpunkt und in Anlehnung an den 0,00 % Leitzins der EZB unter Einbezug des Wirtschaftswachstum und der Inflationsrate wird sich quartalsweise wenig ändern.
-
3.2. Wer zahlt die höchsten Tagesgeldzinsen?
Die derzeit höchsten Tagesgeldzinsen erhalten Sie bei ausländischen Banken.
Wer jedoch an einem Tagesgeldangebot einer der vielen deutschen Anbieter und der Zinsentwicklung interessiert ist, ist mit der 1822 direkt sowie deren Tagesgeld-Zinsentwicklung oder oder Tagesgeld-Zinsentwicklung der DKB gut beraten.
Sollten Sie einen Anbieter wie comdirect aussuchen, zeigt die Zinsentwicklung des Tagesgeldes, dass Sie dort aktuell 0, 00 % Zinsen auf Ihr Tagesgeld erhalten.
-
3.3. Wie werden Tagesgeldzinsen berechnet?
Nutzen Sie einen Tagesgeld-Vergleich, um die Tagesgeldzinsen unterschiedlicher Anbieter besonders einfach zu berechnen.
Der Vorteil: Sie müssen nur den verfügbaren Anlagebetrag sowie die Laufzeit eingeben. Der verfügbare Anlagebetrag deckt sich mit dem Einlagevolumen, das für die Zinsentwicklung beim Tagesgeld berücksichtigt wird.
Der Tagesgeldrechner, welchen wir Ihnen auch am Anfang unseres Beitrages auf FTD.de anbieten, vergleicht in Echtzeit die Angebot der unterschiedlichen Angebote und rechnet Ihnen im besten Fall auch den monatlichen Zinsertrag aus.
Welcher Anbieter trotz Zinsentwicklung des Tagesgeldes günstige Konditionen bietet, wird Ihnen auf einen Blick angezeigt.
Bildnachweise: design.gertect/shutterstock, design.gertect/shutterstock, Screenshot/index.fmh (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)