
Elterngeld ersetzt seit 2007 das Erziehungsgeld.
Das Elterngeld ist zweifellos eine großartige Errungenschaft und dient gleichermaßen Familien und dem Staat. Die sinkenden oder stagnierenden Geburtenraten sind für das Rentensystem eine Gefahr, wenn immer weniger Einzahler in die Rentenversicherung für immer mehr Rentenansprüche aufkommen müssen. Für Eltern eröffnet das Elterngeld Möglichkeiten, die aufregende Zeit nach der Geburt eines Kindes zusammen erleben zu dürfen und dabei nicht (nur) auf Ersparnisse angewiesen zu sein.
1. Elterngeld – Kompliziert und bürokratisch?
Die flexible Gestaltung des Elterngeldes (nochmals gesteigert durch Elterngeld Plus) ermöglicht es beiden Elternteilen, Beruf, Familie und Finanzen optimal abzustimmen.
2. Ein paar kurze Fakten rund um das Elterngeld
- Insgesamt bis zu 14 Monate nach Geburt des Kindes möglich
- Ein Elternteil kann maximal 12 Monate erhalten
- Der Mindestbetrag liegt bei EUR 300,00
- Der Maximalbetrag liegt bei EUR 1.800,00
- Elterngeld wird zusätzlich zum Kindergeld gezahlt
- Seit 2015 noch flexiblere Gestaltung durch Elterngeld Plus
Bildnachweise: magele-picture/AdobeStock, William Potter/shutterstock, William Potter/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen