Krypto Akademie Beiträge

Chainlink: Die Grundlagen

Im Kern überbrückt Chainlink eine Lücke. Im September 2017 führte das Chainlink-Whitepaper eine Lösung ein, welche die Anwendungsfälle von Smart Contracts erweitert und gleichzeitig ihre Einschränkungen adressiert und eine manipulationssichere Infrastruktur bereitstellt. Native Smart Contracts verfügen nicht über die Fähigkeit, mit Ressourcen außerhalb ihrer Host-Blockchain zu kommunizieren (Off-Chain-Berechnung), wodurch die Funktionalität und Programmierbarkeit von dezentralen Anwendungen (DApps) auf interne Daten (On-Chain-Daten) beschränkt wird. Chainlink, ein Netzwerk von Oracles, fungiert als Brücke zwischen Smart Contracts und Off-Chain-Berechnung.

Ein zentraler Anbieter von Off-Chain-Daten würde den Hauptprinzipien einer Blockchain widersprechen. Dies liegt daran, dass Blockchains das Vertrauen in eine einzelne Einheit vermeiden wollen. Chainlink behebt diesen Fehler, indem es ein großes Netzwerk von dezentralen und unabhängigen Knoten verwendet, um Off-Chain-Services und Datenanfragen mit Smart Contracts zu verbinden.

Das Protokoll wurde am 30. Mai 2019 im Ethereum-Netzwerk eingeführt. Seitdem hat sich Chainlink zum größten dezentralen Oracle-Netzwerk entwickelt, das die führenden Smart-Contract-Blockchain-Ökosysteme unterstützt. Neben Ethereum bedient das Chainlink-Netzwerk die meisten EVM-kompatiblen Chains, bei denen es sich um Blockchains handelt, welche die virtuelle Maschine von Ethereum als Betriebssystem sowie das Solana-Netzwerk übernommen haben.

Wir glauben, dass die Nachfrage nach den von Chainlink angebotenen Services, die Art und Weise ihrer Bereitstellung sowie ihr wirtschaftliches Modell ein überzeugendes Wertversprechen für ihr natives Asset, LINK, schaffen. Chainlink ermöglicht das Bewegen von zig Milliarden Dollar über DeFi, On-Chain-Gaming und andere wichtige Branchen. Als dominantes Oracle ist Chainlink die Grundlage für den Erfolg von Blockchain-basierten Anwendungen und für das Wachstum von Web3.

Wichtige Erkenntnisse

  • Chainlink ist das größte dezentrale Oracle-Netzwerk, das die führenden Smart-Contract-Blockchain-Ökosysteme unterstützt. Das Produktangebot umfasst manipulationssichere Off-Chain-Services, welche die Anwendungsfälle von Smart-Contract-Technologie erweitern.
  • Das Netzwerk dezentraler Oracles unterstützt unter anderem Sektoren, wie dezentrale Finanzen (DeFi) und On-Chain-Gaming. Das LINK-Token unterstützt das gesamte Ökosystem und treibt die Netzwerkaktivität voran. Es bildet den Kern des Wirtschaftsmodells von Chainlink.
  • Chainlink ist so positioniert, dass es sich um ein Schlüsselprojekt in der Infrastruktur handelt, welches das Wachstum und die Akzeptanz von Smart-Contract-Anwendungsfällen skaliert.

Die dezentralen Services von Chainlink lösen eine Welle von Smart Contract Deployment aus.

Um die Brücke zwischen On-Chain-Anwendungen und Off-Chain-Berechnung zu schlagen, führte Chainlink ein Netzwerk von Hunderten von dezentralen Oracles (DONs) ein, die den Smart Contracts ermöglichen, ihre möglichen Anwendungsfälle zu erweitern. Diese DONs können als Input-Oracles, Output-Oracles, Cross-Chain-Oracles und rechenfähige Oracles klassifiziert werden.

Chainlink Verbindung Grafik

 

Input-Oracles verbinden Off-Chain-Daten mit Smart Contracts. Chainlink Data Feeds, der erste auf den Markt gebrachte Input-Service, ist das führende Produkt von Chainlink und versorgt Blockchains mit externen Datenressourcen, wie Finanzmarktinformationen, Ergebnissen von Sportveranstaltungen und Identitätsverifizierung.

In der Praxis verlangen Smart Contracts die Off-Chain-Berechnung über einen anfordernden Vertrag. Die angeforderte Berechnung kann in Form einer Datenanforderung oder einer Serviceanforderung vorliegen. Der Vertrag legt die Anforderungen fest und kann vordefinierte Anweisungen, wie Abfrageparameter und die Anzahl der erforderlichen Ergebnisse, enthalten. Diese Anforderungen erzeugen ein Ereignis im Rahmen des Chainlink-Netzwerks, das einen Dienstleistungsvereinbarungs- (Service Level Agreement, (SLA-) Vertrag auslöst. Die SLA erstellt drei Unterverträge: einen Reputationsvertrag, einen Auftragsabstimmungsvertrag und einen Aggregierungsvertrag. Jeder Vertrag hat einen einzigartigen Zweck und spielt eine Schlüsselrolle bei der Dezentralisierung der Datenaggregation.

Der Reputationsvertrag bewertet die Erfolgsbilanz und die Leistungskennzahlen eines Knotens, was dem Netzwerk ermöglicht, ehrliche Anbieter auszuwählen und einen gesunden Servicemechanismus aufrechtzuerhalten. Der Auftragsabstimmungsvertrag stellt den anfordernden Vertrag für die qualifizierten Anbieter bereit, die an der Erfüllung des Vertrags interessiert sind, und nimmt Anforderungsangebote entgegen. Wichtig ist, dass diese Angebote eine Kapitalzusage haben, die als Einsatz bezeichnet wird und im Falle von unangemessenem Verhalten besteuert werden kann. Die Größe des Einsatzes eines Knotens ist eine weitere Variable, die berücksichtigt wird, wenn Chainlink die Operatoren mit einer Datenanforderung verknüpft. Sobald die Parameter erfüllt sind und ausreichende qualifizierte Angebote eingegangen sind, wählt der Auftragsabstimmungsvertrag die Angebote aus, die mit den vom Anforderer angegebenen Parametern übereinstimmen oder, falls nicht spezifiziert, bestimmte Standards erfüllen.

Die gesamte Vertragskommunikation erfolgt über eine proprietäre Software namens Chainlink Core. Über Chainlink Core können die Anbieter die On-Chain-Datenformatierung in eine Programmiersprache umwandeln, welche externe Programmierschnittstellen (APIs) interpretieren können. Durch die API-Integration werden externe Berechnungen, wie reale Daten, erfasst, und die Chainlink Core-Software verarbeitet die Daten in einer On-Chain-kompatiblen Sprache. Beispielsweise beziehen Anbieter Preisdaten von mehreren unabhängigen und qualifizierten Portaldiensten und speisen den generierten Medianwert in das Chainlink Core-System zurück. Der Medianwert wird dann in den Aggregierungsvertrag gebucht.

Der Aggregierungsvertrag konsolidiert die gesamte Berechnung, die von den Dienstleistern bereitgestellt wird, überprüft die Genauigkeit der Daten und stellt eine einzelne Ausgabe basierend auf dem Median und/oder den angeforderten Parametern bereit; beispielsweise könnte ein DeFi-DApp einen ETH/USD-Echtzeitpreis mit mindestens 15 zu konsolidierenden Einreichungen anfordern. Dieser Ansatz zur Datenaggregation bietet einen starken Schutz vor Datenmanipulation. Sobald die Daten an den anfragenden Vertrag geliefert wurden, wird die Reputation von Oracle aktualisiert, die eingesetzten Sicherheiten werden an ehrliche Knoten zurückgegeben, und die Servicegebühren werden verteilt.

Input-Oracles sind heute der dominante Service von Chainlink, aber andere Services, wie Output, Cross-Chain und rechenfähige Oracles gewinnen weiterhin an Zugkraft. Die Output-Oracles erfüllen die entgegengesetzte Funktion der Input-Oracles und werden verwendet, um Anweisungen basierend auf der On-Chain-Aktivität an Off-Chain-Systeme zu senden. Cross-Chain-Oracles ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Daten über isolierte Blockchains. Schließlich stellen rechenfähige Oracles einen zunehmenden Schwerpunkt für die Chainlink-Entwickler dar. Diese Dienste ermöglichen eine Off-Chain-Berechnung, wie z. B. eine überprüfbare Zufallszahlquelle, und die Automatisierung von On-Chain-Prozessen. Die kürzliche Einführung von Chainlink Verifiable Randomness (VRF) kann den Smart Contracts ermöglichen, faire, manipulationssichere und kostengünstige Zufallszahlen zu integrieren.

Die derzeit beliebtesten Lösungen von Chainlink

Datenfeeds für Geldmarkt-DeFi-DApps

DeFi-DApps für Kreditvergabe und -aufnahme, wie Aave und Compound, verwenden Chainlink Data Feeds, um die Marktpreise abzurufen. Durch die Verwendung externer und Echtzeitdaten können diese Plattformen exakte Asset-Preise liefern, was ein wesentliches Grundelement für alle Finanzprozesse darstellt. Die Off-Chain-Konnektivität gewährleistet eine genaue Preisgestaltung, welche die Nutzereinlagen vor potenziellen Liquidationen aufgrund eines Fehlers in der Preisdateninfrastruktur schützt und die Optimierung dieser Geldmarktplattformen verbessert.

Oracle Defi Graphic

Verifizierbare Zufallszahlen (Verifiable Randomness, VRF) für On-Chain-Gaming

Spiele, die auf Blockchains aufbauen, erfordern eine Zufallsquelle, um Gaming-Szenarien zu erzeugen, welche die Entwickler und/oder Gamer daran hindern, die Ergebnisse zu manipulieren, und ein gleichmäßiges Spielfeld bieten. Da das On-Chain-Gaming weiter an Zugkraft gewinnt, insbesondere aufgrund seiner Fähigkeit, die In-Game-Wirtschaft durch die Tokenisierung digitaler Assets zu revolutionieren, erwarten wir, dass das VRF-Angebot von Chainlink florieren wird.

On-Chain-Gaming verification

Nachweis von Off-Chain-Reserven zum Schutz und zur Bereitstellung von Asset-Transparenz

Wir glauben, dass die On-Chain-Tokenisierung realer Assets ein weiterer wichtiger Disruptionsbereich sein wird. Das Einbringen externer realer Assets in die Blockchain hat das Potenzial, Liquidität in ansonsten illiquide Vermögenswerte zu bringen, was mehr Flexibilität und Zugang bietet. Damit dieses Konzept funktioniert, benötigen die Netzwerkteilnehmer volle Transparenz über die Verwahrung tokenisierbarer Assets. Durch Chainlink Proof-of-Reserves können externe Einheiten eine unveränderliche und eindeutige Wahrheitsquelle bereitstellen.

Proof of reserve Audits

Das native Token von Chainlink unterstützt die Netzwerkwirtschaft.

Das LINK-Token basiert auf Ethereum-kompatiblen Standards, was es zu einem zusammensetzbaren Asset innerhalb des gesamten Ökosystems macht. Das maximale Gesamtangebot wird auf 1.000.000.000 LINK festgelegt, wobei etwa 35 % durch eine anfängliche Finanzierungsrunde an Investoren verteilt werden, 30 % an Projektmitglieder und Gründer verteilt werden und 35 % für schrittweise Verteilungen reserviert sind, welche Netzwerkanreize, Serviceaktionen und Knotenbetreiber-Stake-Prämien unterstützen.1

Für jede Serviceanfrage ist eine Gebühr in Form von LINK-Token zu entrichten. Die von Smart Contracts gezahlten Preise hängen von der Marktnachfrage nach dem angeforderten Service ab. Um Anreize für die Netzwerksicherheit zu schaffen, müssen die Netzknotenbetreiber LINK als Sicherheit in einem Smart Contract einsetzen. Sollte ein Knoten inkorrekte Services oder betrügerische Daten bereitstellen, kann die Sicherheit besteuert werden. Ehrliche Teilnehmer werden mit den LINK-Gebühren belohnt, die sie durch die Anforderung von Smart Contracts erhalten, sowie mit potenziellen LINK-Verteilungen von der 35 %-Knotenbetreiber-Prämienzuweisung, die ursprünglich dem Protokoll zugeteilt wurde. Folgendes ist wichtig: Da die Netzwerknachfrage wächst und die Reserve des Protokolls aufgrund anfänglicher Anreizverteilungen reduziert wird, wird erwartet, dass die Anforderung von LINK-Gebühren allein die Betriebskosten und die Nachhaltigkeit der Netzwerksicherheit unterstützen kann.

Teilnehmer, die keine Oracle-Knoten ausführen können, aber zur Netzwerksicherheit beitragen und die Sicherheit bestimmter Services erhöhen möchten, können ebenfalls LINK einsetzen. Durch das Tätigen von Einsätzen können LINK-Token-Inhaber von den Vorteilen der Netzwerksicherung profitieren und gleichzeitig die Gültigkeit hochwertiger Oracle-Knoten weiter verbessern. Der Grund dafür ist, dass LINK-Staker das System warnen können, wenn bestimmte Leistungsgarantien nicht erfüllt wurden.

Asset fueled network activity

Chainlink ebnet den Weg in eine neue Ära des Wachstums und der wirtschaftlichen Sicherheit.

Das Chainlink-Ökosystem ist ein wichtiger Baustein bei der Erweiterung des Blockchain-Dienstprogramms. Am 15. April 2021 wurde im Chainlink Whitepaper 2.0 ein Fahrplan vorgestellt, um den Mehrwert für das LINK-Token zu steigern. Darüber hinaus kündigte das Team Chainlink Economics 2.0 an, eine verbesserte Strategie, welche die Wertschöpfung des Netzwerks vertieft, eine größere Akzeptanz durch die Schaffung neuer Onboarding-Initiativen fördert, die wirtschaftliche Sicherheit des Netzwerks steigert und die Produktangebote weiter ausbaut. Als Teil des aktualisierten Wirtschaftsmodells sollen die Programme Chainlink BUILD und Chainlink SCALE Initiativen schaffen, welche die Kosten für die Eingliederung von Off-Chain-Berechnungen kompensieren, sodass die Mitarbeiter ihr Wachstum beschleunigen und gleichzeitig dedizierte Unterstützung im Austausch für eine Verpflichtung zu Projektgebühren und/oder anderen Anreizen bieten können.

Das kürzlich eingeführte LINK Staking steht im Mittelpunkt aller wirtschaftlichen Aktivitäten von Chainlink. Das Netzwerk fügt eine neue Sicherheitsebene hinzu und steigert gleichzeitig den Wert für das Asset, da die Knotenbetreiber und Token-Staker durch Anfragegebühren, Oracle-Prämien und Onboarding-Verpflichtungen für neue Projekte eine Wertschöpfung generieren.

Chainlink skaliert seine Angebote weiter, und die Akzeptanz wächst kontinuierlich. Mit einem neuen Wirtschaftsmodell, einer bewährten und sicheren Infrastruktur und einer Erweiterung der Services steht Chainlink an der Spitze der Web3-Infrastrukturebene.

 

Fußnoten

  1. Messari (n. d.). Chainlink- (LINK-) Profil – Einführung und Token-Erstverteilung. Abgerufen am 31. Dezember 2022.

Glossar

Oracles: Software, die als Brücke zwischen Off-Chain-Berechnung und Smart Contracts innerhalb eines Blockchain-Netzwerks dient und den Smart Contracts ermöglicht, Funktionen basierend auf realen Eingaben auszuführen, und externen Quellen erlaubt, On-Chain-Daten zu nutzen.

Smart Contracts: Smart Contracts sind Programme, welche die Ausführung einer Vereinbarung automatisieren, sodass alle Teilnehmer sich sofort sicher sein können, dass das Ergebnis ohne die Beteiligung eines Vermittlers oder eine Zeitverzögerung erfolgt. Smart Contracts beseitigen die Vertrauensbedenken bei Transaktionen, ohne dass Dritte erforderlich sind. Im Contract eingebettete Datenfeeds, Bedingungen und Regeln lösen ein vordefiniertes Ergebnis aus, das die vereinbarten Bedingungen ausführt.

Chainlink Data Feeds: Ein Chainlink-Service, der die Konnektivität von Smart Contracts mit den realen Marktpreisen von Vermögenswerten ermöglicht. Datenfeeds bieten viele verschiedene Arten von Daten für Ihre Anwendungen, einschließlich Preisfeeds, Proof-of-Reserve-Feeds und Layer-2-Sequenzer-Uptime-Feeds.

Dieses Dokument ist nicht als Anlagerecherche gedacht und stellt auch keine Anlagerecherche dar.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nur zum allgemeinen Interesse bestimmt und dürfen nicht als Angebot oder Aufforderung zum Handel mit Aktien von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten betrachtet werden.

Keine Informationen, Meinungen oder Daten in diesem Dokument stellen eine Anlage-, Rechts-, Steuer- oder andere Beratung dar und dürfen nicht als Grundlage für eine Anlage oder eine andere Entscheidung verwendet werden.

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Geschäftskonten-Vergleich

Geschäftskonten müssen kein Geld kosten – sparen Sie mit ftd.de

Ratenkredit-Rechner

Ratenkredite wechseln häufig den Zins – sparen Sie bares Geld

Kreditkarten-Vergleich

Finden Sie schnell und einfach die günstigste Kreditkarte

Mehr aus Krypto Akademie Beiträge

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: