Möchten Sie wissen, wann Sie in Rente gehen können?
Mit unserem Finanzielle Freiheit Rechner können Sie ganz einfach berechnen, wie lange es dauert, bis Sie finanziell unabhängig sind.
Geben Sie Ihre aktuellen Einnahmen, Ausgaben und Sparbeträge ein, und unser Rechner zeigt Ihnen den Weg zur finanziellen Freiheit.
Planen Sie Ihre Zukunft und setzen Sie sich realistische Ziele. Worauf warten Sie noch?
Finanzielle Freiheit Rechner
Anleitung: So nutzen Sie den Finanzielle-Freiheit-Rechner
Mit unserem Finanzielle-Freiheit-Rechner können Sie ganz einfach berechnen, wie lange es dauert, bis Sie finanziell unabhängig sind.
Falls Sie nicht genau wissen, wie das Tool funktioniert, dann folgen Sie einfach dieser Anleitung:
- Monatliches Einkommen eingeben:
- Tragen Sie Ihr monatliches Nettoeinkommen ein, also das Geld, das Ihnen nach Abzug von Steuern und Abgaben zur Verfügung steht.
- Monatliche Ausgaben eingeben:
- Geben Sie Ihre durchschnittlichen monatlichen Ausgaben ein, einschließlich Miete, Lebensmittel, Transportkosten und anderen regelmäßigen Ausgaben.
- Geplante Sparrate eingeben:
- Geben Sie den Prozentsatz Ihres Einkommens ein, den Sie monatlich sparen möchten. Beispiel: Bei einer Sparrate von 20% tragen Sie „20“ ein.
- Erwartete jährliche Rendite eingeben:
- Tragen Sie den Prozentsatz ein, den Sie als jährliche Rendite auf Ihre Ersparnisse erwarten. Beispiel: Bei einer erwarteten Rendite von 5% geben Sie „5“ ein.
- Zielbetrag für finanzielle Freiheit eingeben:
- Geben Sie den Betrag ein, den Sie benötigen, um finanziell unabhängig zu sein.
- Berechnung starten:
- Klicken Sie auf den „Berechnen“-Button, um das Ergebnis zu sehen. Der Rechner ermittelt, wie viele Jahre Sie benötigen, um Ihren Zielbetrag zu erreichen.
Der Rechner zeigt Ihnen das Ergebnis unter „Resultat“ an und gibt an, wie viele Jahre Sie noch bis zur finanziellen Freiheit benötigen.
Denken Sie daran, dass die Berechnungen auf reinen Schätzwerten beruhen. Niemand kann beispielsweise die Rendite einer Geldanlage prognostizieren, das ist schlichtweg nicht möglich.
Sie sollen mit dem Finanzielle-Freiheit-Rechner lediglich ein Werkzeug an die Hand bekommen, mit dem Sie Ihren Vermögensaufbau besser planen können.
Was ist finanzielle Freiheit?
Finanzielle Freiheit bedeutet, dass Sie genug Einkommen aus Ihren Ersparnissen und Investitionen haben, um Ihre Lebenshaltungskosten zu decken, ohne arbeiten zu müssen.
Es geht darum, genug Vermögen aufzubauen, damit Sie unabhängig von einem traditionellen Gehalt leben können.
Hier sind einige Aspekte der finanziellen Freiheit:
- Passives Einkommen: Einnahmen, die ohne kontinuierliche Arbeit fließen, wie Dividenden, Mieteinnahmen, Zinsen und Kapitalgewinne.
- Vermögensaufbau: Langfristiges Sparen und Investieren, um ein finanzielles Polster aufzubauen.
- Schuldenfreiheit: Keine oder nur geringe Schulden zu haben, um finanzielle Belastungen zu minimieren.
- Flexibilität: Die Freiheit, Ihre Zeit nach Ihren eigenen Wünschen und Interessen zu gestalten, ohne auf ein Gehalt angewiesen zu sein.
- Sicherheit: Ein Gefühl der Sicherheit und Stabilität, da Sie wissen, dass Ihre finanziellen Bedürfnisse auch in unerwarteten Situationen gedeckt sind.
Finanzielle Freiheit ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstil frei zu wählen, ohne finanzielle Zwänge. Es kann Ihnen auch die Möglichkeit geben, früher in den Ruhestand zu gehen, sich neuen Projekten zu widmen oder mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
Wie erreicht man finanzielle Freiheit?
Finanzielle Freiheit erreichen Sie durch frühzeitiges und smartes Sparen, Investieren und den Aufbau von passiven Einkommensquellen.
In der folgenden Übersicht haben wir verschiedene Anlageklassen mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet. Jede Anlageklasse sollte von Ihnen bewertet werden. Sie sollten nur in solche Vermögenswerte investieren, die auch zu ihrem individuellen Risikoprofil passen:
Anlageklasse | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Aktien | Investition in einzelne Unternehmen durch Kauf von Aktien | Hohe Renditechancen, Dividendenzahlungen, Mitbestimmungsmöglichkeiten bei einigen Unternehmen | Hohe Volatilität, Risiko des Kapitalverlusts, erfordert Marktkenntnisse |
Anleihen | Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden | Stabile Erträge, geringeres Risiko als Aktien, regelmäßige Zinszahlungen | Niedrigere Rendite, Zinsänderungsrisiko, Bonitätsrisiko |
Investmentfonds | Gebündelte Investitionen in verschiedene Wertpapiere, von professionellen Managern verwaltet | Diversifikation, professionelles Management, einfache Handhabung | Verwaltungsgebühren, mögliche Managementfehler, geringere Kontrolle über Einzelinvestitionen |
ETFs (Exchange Traded Funds) | Börsengehandelte Fonds, die einen Index nachbilden | Geringe Kosten, Diversifikation, Handelbarkeit wie Aktien | Marktrisiko, Tracking-Error, keine aktive Verwaltung |
Immobilien | Investition in physische Immobilien (Wohn- oder Gewerbeimmobilien) | Stabile Einnahmen durch Miete, Wertsteigerungspotenzial, inflationsgeschützt | Hoher Kapitalbedarf, Instandhaltungskosten, Immobilienblasenrisiko |
REITs (Real Estate Investment Trusts) | Börsengehandelte Immobilienfonds | Liquidität, Diversifikation in Immobilien, regelmäßige Dividenden | Markt- und Zinsrisiko, Managementrisiko, Dividenden können steuerlich nachteilig sein |
Rohstoffe | Investition in physische Rohstoffe oder Rohstoff-Futures | Diversifikation, Inflationsschutz, hohe Nachfrage bei steigenden Preisen | Hohe Volatilität, Lagerkosten, kein laufender Ertrag |
Kryptowährungen | Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum | Hohe Renditechancen, Dezentralisierung, neue Technologie | Extreme Volatilität, Regulierungsrisiken, Sicherheitsrisiken (Hacking) |
P2P-Kredite | Kreditvergabe an Privatpersonen oder Unternehmen über Online-Plattformen | Hohe Zinsen, Diversifikation durch kleine Kreditbeträge | Hohe Ausfallrisiken, Plattformabhängigkeit, Liquiditätsrisiko |
Tagesgeldkonto | Kurzfristige, sichere Anlage mit täglicher Verfügbarkeit | Hohe Sicherheit, Flexibilität, Einlagensicherung | Niedrige Zinsen, Inflationsrisiko, keine Wertsteigerung |
Festgeldkonto | Festverzinsliche Einlage mit fester Laufzeit | Hohe Sicherheit, feste Zinserträge, Einlagensicherung | Kapitalbindung, niedrige Rendite, Inflationsrisiko |
Beteiligungen | Investition in nicht börsennotierte Unternehmen oder Start-ups | Hohe Renditechancen, Mitbestimmung, Innovation fördern | Hohes Risiko des Kapitalverlusts, geringe Liquidität, lange Kapitalbindung |
Schritte zur Erreichung Ihrer persönlichen finanziellen Freiheit:
- Finanzen organisieren und Schuldenabbau:
- Überwachen Sie Ihre Ausgaben und erstellen Sie ein Budget, um Schulden abzubauen und Ihre Sparquote zu erhöhen.
- Sparen und Notfallfonds aufbauen:
- Sparen Sie regelmäßig und schaffen Sie einen Notfallfonds für unvorhergesehene Ausgaben.
- Investieren in verschiedene Anlageklassen:
- Diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um das Risiko zu streuen und von unterschiedlichen Renditechancen zu profitieren.
- Langfristige Anlagestrategie:
- Setzen Sie auf langfristiges Wachstum durch regelmäßige Investitionen und nutzen Sie den Zinseszinseffekt.
- Passive Einkommensquellen:
- Bauen Sie passive Einkommensströme durch Mieteinnahmen, Dividenden oder andere Anlagen auf.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung:
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Finanzstrategie und passen Sie sie an veränderte Lebensumstände und Marktbedingungen an.
Beispiel für finanzielle Freiheit nach der 4%-Regel
Die 4%-Regel ist eine beliebte Methode, um zu berechnen, wie viel Kapital Sie benötigen, um finanziell unabhängig zu sein. Laut dieser Regel können Sie jährlich 4% Ihres Ersparten entnehmen, ohne dass Ihr Kapital im Laufe der Zeit erschöpft wird. Hier ist ein Beispiel, wie Sie finanzielle Freiheit nach der 4%-Regel erreichen können:
Beispielrechnung für Finanzielle Freiheit
Schritt 1: Berechnen Sie Ihre jährlichen Ausgaben
Bestimmen Sie Ihre jährlichen Ausgaben, die Sie in der Rente decken müssen. Dies umfasst alle laufenden Kosten wie Wohnen, Lebensmittel, Transport, Versicherungen, Freizeitaktivitäten, etc.
Beispiel:
- Monatliche Ausgaben: 3.000 €
- Jährliche Ausgaben: 3.000 € * 12 = 36.000 €
Schritt 2: Berechnen Sie den notwendigen Kapitalbetrag
Laut der 4%-Regel entspricht Ihr Kapitalbedarf dem 25-fachen Ihrer jährlichen Ausgaben. Das bedeutet, dass Sie genug Kapital haben, um 4% davon jährlich entnehmen zu können.
Berechnung:
- Jährliche Ausgaben: 36.000 €
- Erforderliches Kapital: 36.000 € * 25 = 900.000 €
Sie benötigen also ein Kapital von 900.000 €, um finanziell unabhängig zu sein.
Vorteile und Nachteile der 4%-Regel
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfach und verständlich: Die Regel ist leicht zu verstehen und anzuwenden. | Inflationsrisiko: Die Regel berücksichtigt nicht immer die Inflation, die die Kaufkraft mindert. |
Konkretes Ziel: Sie bietet ein klares Ziel für die finanzielle Planung. | Marktschwankungen: Langfristige Marktschwankungen können die Nachhaltigkeit der 4% Entnahme beeinflussen. |
Flexibilität: Anpassbar an individuelle Ausgaben und Bedürfnisse. | Individuelle Unterschiede: Unterscheidet nicht zwischen individuellen Lebenssituationen und Gesundheitskosten. |
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen
Geschäftskonten-Vergleich
Geschäftskonten müssen kein Geld kosten – sparen Sie mit ftd.de
Ratenkredit-Rechner
Ratenkredite wechseln häufig den Zins – sparen Sie bares Geld
Kreditkarten-Vergleich
Finden Sie schnell und einfach die günstigste Kreditkarte