Rechner

Stundenlohnrechner: Berechnen Sie bequem Ihren Stundenlohn

Mit dem Stundenlohnrechner berechnen Sie Ihren Stundenlohn für Ihre monatliche Arbeitszeit auf den Cent genau.

Wie viel werden Sie in Ihrem zukünftigen Job verdienen? Wie hoch ist Ihr aktueller Stundenlohn? Das sind wichtige Fragen, auf die Sie jederzeit eine Antwort wissen sollten. Nur so können Sie bewerten, ob Sie für Ihre Zeit auch entsprechende entlohnt werden.

Unser Stundenlohnrechner ermittelt Ihren exakten Stundenlohn auf den Cent genau.

Tragen Sie einfach Ihre Daten in den Rechner ein und wir ermitteln Ihren Stundenlohn innerhalb weniger Sekunden.

Stundenlohnrechner

Stundenlohn Pfeil
Stundenlohn Monatlicher Lohn
Monat Pfeil
Monat Jahr
Stunden
Woche Pfeil
Woche Monat

Ergebnis

Stundenlohnrechner: Berechnen Sie Ihren Stundenlohn

Mit diesem Stundenlohnrechner können Sie Ihren Stundenlohn berechnen. Folgen Sie einfach den untenstehenden Schritten:

  1. Auswahl der Berechnung:
    • Stundenlohn: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihren Stundenlohn aus Ihrem Bruttolohn berechnen möchten.
    • Monatlicher Lohn: Wählen Sie diese Option, wenn Sie wissen möchten, wie viel Sie monatlich verdienen würden, basierend auf Ihrem Stundenlohn.
  2. Eingabe des Bruttolohns:
    • Bruttolohn: Geben Sie den Gesamtbetrag ein, den Sie vor Abzug von Steuern und anderen Abgaben verdienen. Dieser Betrag sollte in Euro (€) angegeben werden. Stellen Sie sicher, dass Sie den Betrag korrekt eingeben und die Dezimalstellen (falls vorhanden) berücksichtigen.
  3. Zeitraum für den Bruttolohn:
    • Monat: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Bruttolohn für einen Monat angegeben ist.
    • Jahr: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Bruttolohn für ein ganzes Jahr angegeben ist.
  4. Arbeitsstunden eingeben:
    • Arbeitsstunden: Geben Sie die Anzahl der Stunden ein, die Sie im gewählten Zeitraum arbeiten. Achten Sie darauf, dass diese Zahl realistisch und auf Ihren tatsächlichen Arbeitsplan abgestimmt ist.
  5. Zeitraum für die Arbeitsstunden:
    • Woche: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Anzahl der Stunden pro Woche arbeiten.
    • Monat: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Anzahl der Stunden pro Monat arbeiten.
  6. Sonderzahlungen berücksichtigen:
    • Sonderzahlungen berücksichtigen?: Wenn Sie möchten, dass Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder andere Boni in die Berechnung einfließen, setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen. Diese Zahlungen werden dann anteilig auf Ihren Stundenlohn umgelegt.
  7. Urlaubsanspruch berücksichtigen:
    • Urlaubsanspruch berücksichtigen?: Setzen Sie ein Häkchen in dieses Kästchen, wenn Sie möchten, dass der Urlaubsanspruch in die Berechnung einbezogen wird. Dies bedeutet, dass die Berechnung Ihres Stundenlohns die Anzahl der bezahlten Urlaubstage berücksichtigt, die Sie pro Jahr haben.
  8. Berechnung starten:
    • Berechnen: Klicken Sie auf den Button „Berechnen“, um das Ergebnis zu erhalten. Der Rechner verwendet die eingegebenen Daten, um den Stundenlohn oder den monatlichen Lohn zu berechnen.
  9. Ergebnis anzeigen:
    • Ergebnis: Das Ergebnis wird im Bereich „Ergebnis“ angezeigt. Hier sehen Sie Ihren berechneten Stundenlohn oder monatlichen Lohn. Das Ergebnis ist in Euro (€) angegeben und berücksichtigt alle eingegebenen Daten und getroffenen Auswahlmöglichkeiten.

Beispielberechnungen

Beispiel 1: Stundenlohn berechnen

  • Bruttolohn: 3000 € pro Monat
  • Arbeitsstunden: 40 Stunden pro Woche
  • Zeitraum für Arbeitsstunden: Woche
  • Sonderzahlungen: Ja
  • Urlaubsanspruch: Ja

Wenn Sie diese Daten eingeben und auf „Berechnen“ klicken, berechnet der Rechner den Stundenlohn wie folgt:

  • Arbeitszeit pro Monat: 40 Stunden * 4,33 Wochen/Monat = 173,2 Stunden
  • Stundenlohn: 3000 € / 173,2 Stunden = 17,32 € pro Stunde
  • Sonderzahlungen und Urlaubsanspruch werden anteilig auf den Stundenlohn umgelegt.

Beispiel 2: Monatlicher Lohn berechnen

  • Stundenlohn: 20 €
  • Arbeitsstunden: 160 Stunden pro Monat
  • Zeitraum für Arbeitsstunden: Monat
  • Sonderzahlungen: Nein
  • Urlaubsanspruch: Nein

Wenn Sie diese Daten eingeben und auf „Berechnen“ klicken, berechnet der Rechner den monatlichen Lohn wie folgt:

  • Monatlicher Lohn: 20 € * 160 Stunden = 3200 €

Diese Anleitung soll Ihnen helfen, den Stundenlohnrechner effektiv zu nutzen und genaue Ergebnisse zu erhalten.

Stundenlohn in Monatslohn umrechnen: So funktioniert’s

Um einen Stundenlohn in einen Monatslohn umzurechnen, multiplizieren Sie den Stundenlohn mit der durchschnittlichen Anzahl der Arbeitsstunden pro Monat. Dazu müssen Sie die wöchentlichen Arbeitsstunden kennen und die durchschnittlichen Wochen pro Monat berechnen.

Diese Informationen helfen, den exakten Monatslohn zu ermitteln.

ParameterBerechnungErgebnis
Stundenlohn15 Euro
Arbeitsstunden pro Woche40 Stunden
Arbeitswochen pro Monat52 Wochen / 12 Monate4,33 Wochen
Arbeitsstunden pro Monat40 Stunden/Woche * 4,33 Wochen/Monat173,2 Stunden
Monatslohn15 Euro/Stunde * 173,2 Stunden/Monat2.598 Euro

So ergibt sich aus einem Stundenlohn von 15 Euro bei einer 40-Stunden-Woche ein Monatslohn von 2.598 Euro.

Ihren Stundenlohn berechnen Sie mit dieser Formel

Um den Stundenlohn zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden:

Stundenlohn = Monatslohn / Arbeitsstunden pro Woche )× 4,33

Stundenlohn berechnen: Beispiel & Formel

ParameterWert
Monatslohn2.598 Euro
Arbeitsstunden pro Woche40 Stunden
Arbeitswochen pro Monat4,33 Wochen
Arbeitsstunden pro Monat40 Stunden/Woche * 4,33 Wochen/Monat
Berechnung des Stundenlohns2.598 Euro / (40 * 4,33)
Stundenlohn15 Euro

So ergibt sich ein Stundenlohn von 15 Euro bei einem Monatslohn von 2.598 Euro und einer 40-Stunden-Woche.

Löhne in Deutschland: Alle Infos im Überblick

In Deutschland unterliegen die Löhne einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Branche, der Region und der Qualifikation der Beschäftigten. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen eines Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2022 rund 51.000 Euro. Dies entspricht einem durchschnittlichen Bruttomonatsgehalt von etwa 4.250 Euro. Unterschiede gibt es jedoch nicht nur zwischen Branchen, sondern auch zwischen den alten und neuen Bundesländern sowie zwischen verschiedenen Qualifikationsstufen. Beispielsweise liegen die Löhne in den alten Bundesländern durchschnittlich höher als in den neuen Bundesländern.

Die Lohndiskrepanz zwischen den Geschlechtern ist ebenfalls ein bedeutendes Thema in Deutschland. Der sogenannte Gender Pay Gap, also der prozentuale Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen, lag im Jahr 2022 bei etwa 18%. Dies bedeutet, dass Frauen durchschnittlich 18% weniger pro Stunde verdienten als ihre männlichen Kollegen. Maßnahmen zur Schließung dieser Lücke sind in vielen Unternehmen und politischen Diskussionen weiterhin von hoher Priorität.

Branchen- und Regionale Unterschiede

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei den Löhnen in Deutschland sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen. So sind beispielsweise die Löhne im Finanz- und Versicherungssektor deutlich höher als im Gastgewerbe oder im Einzelhandel. Auch die Region spielt eine wesentliche Rolle: In Süddeutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, sind die Durchschnittslöhne tendenziell höher als in Ostdeutschland.

Im Jahr 2022 betrug der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst in Bayern etwa 4.500 Euro, während er in Mecklenburg-Vorpommern bei rund 3.300 Euro lag. Hochqualifizierte Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen IT und Ingenieurwesen, erzielen zudem deutlich höhere Einkommen als geringqualifizierte Arbeitnehmer. Diese Unterschiede verdeutlichen die Heterogenität des deutschen Arbeitsmarktes und die vielfältigen Faktoren, die die Lohnstruktur beeinflussen.

Tabelle: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste nach Branche und Region (2022)

Branche/RegionDurchschnittlicher Bruttomonatsverdienst (Euro)
Finanz- und Versicherungswesen5.800
IT und Telekommunikation5.500
Verarbeitendes Gewerbe4.300
Baugewerbe3.800
Einzelhandel2.800
Gastgewerbe2.200
Bayern4.500
Baden-Württemberg4.400
Nordrhein-Westfalen4.200
Hessen4.100
Berlin3.900
Niedersachsen3.800
Sachsen3.500
Mecklenburg-Vorpommern3.300

Diese Daten bieten einen umfassenden Überblick über die Lohndynamik in Deutschland, unterstreichen die signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Sektoren und Regionen und verdeutlichen die Wichtigkeit von Qualifikation und beruflicher Erfahrung für die Einkommenshöhe.

Wie hoch ist der Mindestlohn in Deutschland?

Der Mindestlohn in Deutschland beträgt seit dem 1. Januar 2024 12,41 Euro pro Stunde. Dieser gesetzliche Mindestlohn wird regelmäßig angepasst, um die Löhne an die wirtschaftlichen Bedingungen und die Lebenshaltungskosten anzupassen. Die Anpassung erfolgt in der Regel durch Empfehlungen der Mindestlohnkommission, die von der Bundesregierung übernommen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Mindestlohn für die meisten Arbeitnehmer gilt, es jedoch bestimmte Ausnahmen gibt, wie z.B. für Auszubildende, Praktikanten unter bestimmten Bedingungen und Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung.

Für aktuelle und detaillierte Informationen zum Mindestlohn empfiehlt es sich, die offiziellen Veröffentlichungen der Bundesregierung oder der zuständigen Ministerien zu konsultieren.

Durchschnittliche Löhne in Deutschland nach Branche

Die durchschnittlichen Löhne in Deutschland variieren erheblich je nach Branche. Hier sind einige Beispiele für durchschnittliche Bruttomonatsverdienste in verschiedenen Branchen, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten:

  1. Finanz- und Versicherungswesen
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 5.800 Euro
    • Diese Branche verzeichnet die höchsten Durchschnittslöhne, was auf die hohe Qualifikation der Beschäftigten und die lukrativen Geschäftsfelder zurückzuführen ist.
  2. IT und Telekommunikation
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 5.500 Euro
    • Die Nachfrage nach Fachkräften in der IT- und Telekommunikationsbranche bleibt hoch, was zu überdurchschnittlichen Löhnen führt.
  3. Verarbeitendes Gewerbe
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 4.300 Euro
    • In dieser Branche variiert der Verdienst stark, abhängig von der Qualifikation und der spezifischen Tätigkeit.
  4. Baugewerbe
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 3.800 Euro
    • Das Baugewerbe bietet solide Löhne, wobei Fachkräfte in technischen Berufen oft höhere Gehälter erzielen.
  5. Einzelhandel
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 2.800 Euro
    • Der Einzelhandel weist vergleichsweise niedrigere Durchschnittslöhne auf, was auf eine hohe Zahl an Teilzeitkräften und gering qualifizierten Arbeitsplätzen zurückzuführen ist.
  6. Gastgewerbe
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 2.200 Euro
    • Das Gastgewerbe gehört zu den Branchen mit den niedrigsten Durchschnittslöhnen, was auf eine hohe Zahl an Aushilfskräften und saisonalen Beschäftigungen zurückzuführen ist.

Tabelle: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste nach Branche (2022)

BrancheDurchschnittlicher Bruttomonatsverdienst (Euro)
Finanz- und Versicherungswesen5.800
IT und Telekommunikation5.500
Verarbeitendes Gewerbe4.300
Baugewerbe3.800
Einzelhandel2.800
Gastgewerbe2.200

Diese Daten bieten einen Überblick über die Lohnunterschiede in verschiedenen Branchen in Deutschland. Sie verdeutlichen, dass die Höhe des Einkommens stark von der Branche abhängt, in der man tätig ist. Hochqualifizierte Fachkräfte in Branchen wie IT und Finanzwesen verdienen deutlich mehr als Arbeitnehmer in Branchen wie dem Einzelhandel oder dem Gastgewerbe.

Durchschnittliche Löhne in Deutschland nach Bildungsniveau

Die durchschnittlichen Löhne in Deutschland variieren erheblich je nach Bildungsniveau. Hier sind einige Beispiele für durchschnittliche Bruttomonatsverdienste basierend auf dem höchsten Bildungsabschluss:

  1. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 2.300 Euro
    • Arbeitnehmer ohne abgeschlossene Berufsausbildung verdienen im Durchschnitt am wenigsten. Dies liegt daran, dass sie oft in weniger qualifizierten und schlechter bezahlten Positionen arbeiten.
  2. Mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 3.200 Euro
    • Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung erzielen höhere Durchschnittsgehälter als jene ohne formale Qualifikation. Sie haben Zugang zu qualifizierten Facharbeiterpositionen, die besser entlohnt werden.
  3. Mit Meister-/Technikerausbildung oder Fachschulausbildung
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 3.800 Euro
    • Arbeitnehmer mit einer Meister-, Technikerausbildung oder einer Fachschulausbildung verdienen im Durchschnitt mehr als solche mit einer einfachen Berufsausbildung. Diese Abschlüsse bereiten auf spezialisierte und oft besser bezahlte Tätigkeiten vor.
  4. Mit Hochschulabschluss (Bachelor)
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 4.500 Euro
    • Hochschulabsolventen mit einem Bachelor-Abschluss erzielen im Durchschnitt höhere Löhne. Dies reflektiert die höhere Qualifikation und die damit verbundenen beruflichen Möglichkeiten.
  5. Mit Hochschulabschluss (Master, Diplom)
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 5.200 Euro
    • Personen mit einem Master- oder Diplomabschluss verdienen durchschnittlich noch mehr. Diese höheren Bildungsabschlüsse sind oft Voraussetzung für leitende Positionen und spezialisierte Fachrollen.
  6. Mit Promotion (Doktorgrad)
    • Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst: 6.200 Euro
    • Die höchsten Durchschnittslöhne werden von Personen mit einem Doktorgrad erzielt. Diese Personen arbeiten häufig in Forschung, Lehre oder hochspezialisierten Bereichen, die überdurchschnittlich gut entlohnt werden.

Tabelle: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste nach Bildungsniveau (2022)

BildungsniveauDurchschnittlicher Bruttomonatsverdienst (Euro)
Ohne abgeschlossene Berufsausbildung2.300
Mit abgeschlossener Berufsausbildung3.200
Mit Meister-/Technikerausbildung oder Fachschulausbildung3.800
Mit Hochschulabschluss (Bachelor)4.500
Mit Hochschulabschluss (Master, Diplom)5.200
Mit Promotion (Doktorgrad)6.200

Diese Daten zeigen deutlich, dass das Bildungsniveau einen signifikanten Einfluss auf das Einkommen hat. Höhere Bildungsabschlüsse eröffnen bessere berufliche Möglichkeiten und führen in der Regel zu höheren Gehältern.

Stundenlohn verbessern: So verdienen Sie pro Stunde mehr

Ein höherer Stundenlohn ist das Ziel vieler Arbeitnehmer. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es verschiedene Strategien und Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Hier sind einige bewährte Methoden, um Ihren Stundenlohn zu erhöhen:

1. Weiterbildung und Qualifikation

Eine der effektivsten Methoden, um Ihren Stundenlohn zu erhöhen, besteht darin, Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu verbessern. Dies kann durch Weiterbildungen, Zertifikatskurse oder den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen erreicht werden. Arbeitnehmer mit spezialisierten Fähigkeiten sind in der Regel besser bezahlt.

  • Fortbildungskurse: Besuchen Sie Seminare und Workshops in Ihrem Berufsfeld.
  • Zertifizierungen: Erlangen Sie relevante Zertifikate, die Ihre Expertise bestätigen.
  • Hochschulabschlüsse: Erwägen Sie, ein weiteres Studium oder eine berufsbegleitende Ausbildung zu absolvieren.

2. Berufserfahrung und Spezialisierung

Erfahrung und Spezialisierung in einem bestimmten Bereich können ebenfalls zu einem höheren Stundenlohn führen. Fachkräfte, die über jahrelange Erfahrung und spezielle Kenntnisse verfügen, sind für Arbeitgeber wertvoller.

  • Praxisnahe Erfahrung: Suchen Sie Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen in Ihrem Bereich zu sammeln.
  • Spezialisierung: Fokussieren Sie sich auf ein bestimmtes Gebiet innerhalb Ihrer Branche, um zum Experten zu werden.
  • Networking: Bauen Sie ein Netzwerk von Kontakten in Ihrer Branche auf, um von neuen Chancen zu erfahren.

3. Verhandeln Sie Ihr Gehalt

Viele Arbeitnehmer scheuen sich, Gehaltsverhandlungen zu führen. Doch eine proaktive und gut vorbereitete Gehaltsverhandlung kann einen signifikanten Unterschied machen.

  • Marktforschung: Informieren Sie sich über die branchenüblichen Gehälter und Stundenlöhne.
  • Argumentation: Bereiten Sie starke Argumente vor, die Ihren Wert für das Unternehmen unterstreichen.
  • Timing: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für die Verhandlung, beispielsweise nach erfolgreichen Projekten oder während Mitarbeitergesprächen.

Tabelle: Maßnahmen zur Erhöhung des Stundenlohns und deren potenzieller Einfluss

MaßnahmeBeschreibungPotenzieller Einfluss auf Stundenlohn
Weiterbildung und QualifikationTeilnahme an Kursen und Erlangung von Zertifikaten in relevanten BereichenHoch
Berufserfahrung und SpezialisierungAufbau von spezifischen Fähigkeiten und Wissen durch langjährige Erfahrung und SpezialisierungMittel bis Hoch
GehaltsverhandlungenProaktive Gehaltsgespräche und Verhandlungen basierend auf Marktforschung und persönlichen ErfolgenMittel bis Hoch
JobwechselWechsel zu einem neuen Arbeitgeber, der höhere Löhne zahltMittel bis Hoch
Überstunden und NebenjobsÜbernahme zusätzlicher Arbeitsstunden oder eines zweiten JobsNiedrig bis Mittel
Arbeitgeberwechsel innerhalb der BrancheWechsel zu einem Unternehmen, das besser bezahltHoch
Leistungsbasierte BoniTeilnahme an leistungsbasierten BonusprogrammenMittel

4. Jobwechsel

Ein Wechsel des Arbeitgebers kann ebenfalls zu einem höheren Stundenlohn führen, insbesondere wenn der neue Arbeitgeber besser bezahlt oder in einer lukrativeren Branche tätig ist.

  • Branchenwechsel: Erwägen Sie, in eine Branche zu wechseln, die höhere Löhne bietet.
  • Arbeitgeberwechsel: Suchen Sie gezielt nach Unternehmen, die höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen bieten.

5. Überstunden und Nebenjobs

Das Übernehmen von Überstunden oder einem Nebenjob kann kurzfristig Ihren Stundenlohn erhöhen, sollte jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um Überlastung zu vermeiden.

  • Überstunden: Nutzen Sie die Möglichkeit, Überstunden zu leisten, um mehr zu verdienen.
  • Nebenjob: Finden Sie einen Nebenjob, der gut bezahlt und Ihre Hauptarbeit nicht beeinträchtigt.

6. Leistungsbasierte Boni

In vielen Unternehmen gibt es Programme für leistungsbasierte Boni. Indem Sie Ihre Arbeitsleistung steigern und an solchen Programmen teilnehmen, können Sie zusätzliches Einkommen erzielen.

  • Bonusprogramme: Fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach Möglichkeiten zur Teilnahme an Bonusprogrammen.
  • Leistungssteigerung: Arbeiten Sie an Ihrer Produktivität und Effizienz, um Ihre Chancen auf einen Bonus zu erhöhen.

Durch die Kombination dieser Strategien können Sie Ihre Verdienstmöglichkeiten pro Stunde erheblich verbessern. Es erfordert Engagement und möglicherweise auch eine Anpassung Ihrer beruflichen Ausrichtung, aber die Investition in Ihre Fähigkeiten und die bewusste Planung Ihrer Karriere können langfristig zu einem höheren Einkommen führen.

Prüfen Sie Ihren Stundenlohn regelmäßig mit unserem Stundenlohnrechner.

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Geschäftskonten-Vergleich

Geschäftskonten müssen kein Geld kosten – sparen Sie mit ftd.de

Ratenkredit-Rechner

Ratenkredite wechseln häufig den Zins – sparen Sie bares Geld

Kreditkarten-Vergleich

Finden Sie schnell und einfach die günstigste Kreditkarte

Mehr aus Rechner

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: