Wo ist das Geld nur hin? Die Frage stellt sich mancher am Monatsende. Für was wieviel Geld geflossen ist und wo man sparen kann – das macht ein Haushaltsbuch transparent. Einnahmen und Ausgaben auf einen Blick: Oft zeigen sich überraschende Muster, Geldfresser, kostspielige Verhaltensweisen. Kurzum: Mit einem Haushaltsbuch holst du mehr aus deinem Budget raus.
Dabei kann dir ein Haushaltsbuch helfen
Es hilft effektiv, die eigene finanzielle Situation zu managen. Jeder kann damit Einnahmen und Ausgaben überwachen und optimieren, das Monatsbudget planen, kostspielige und schädliche Ausgabenmuster erkennen. Das Haushaltsbuch unterstützt dabei, Sparziele zu setzen, Schulden zu vermeiden oder abzubauen. Mit Disziplin eingesetzt, fördert es langfristige finanzielle Stabilität.
Das solltest du beim Haushaltsbuch beachten
Technisch hast du die Wahl: Papier und Stift, Tabelle, spezielle Software oder App – alles ist möglich. Wichtig ist eine klare und einheitliche Struktur, um gut zwischen Monaten vergleichen zu können. Unterteile die Ausgaben in Kategorien wie etwa Lebensmittel, Freizeit, Versicherungen und dergleichen. Unterscheide zudem zwischen fixen, regelmäßigen Kosten und variablen Ausgaben, die du durch dein Verhalten ändern kannst. Ganz wichtig: Sei diszipliniert, bleibe mehrere Monate dran.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wieso führst du das Haushaltsbuch? Setz dir ein Ziel!
Überlege, welchen Zweck das Haushaltsbuch erfüllt: für einen Urlaub sparen, Kontoüberziehung vermeiden, Ersparnisse anlegen, ein Haus kaufen – all das sind denkbare Ziele. Es geht dabei auch um Psychologie: Denn wer sich das Warum bewusst macht, bleibt oft disziplinierter an einer Sache dran.
Einnahmen und Ausgaben ermitteln
Halte fest, was auf der Einnahmeseite steht: Gehälter oder Honorare aber auch Zinsen gehören dazu. Deine Ausgaben teilst du in feste und veränderliche Posten auf. Zu den fixen Kosten zählt alles, was regelmäßig anfällt und sich nicht einfach ändern lässt: etwa Miete, Strom, Internet, Versicherungen oder Beiträge. Ausgaben, die nur 1- oder 2-mal im Jahr anfallen, rechnest du auf den Monat um. Die Einnahmen abzüglich der festen Kosten ergeben dein verfügbares Budget, „das Geld zum Leben“. Die anfallenden variablen Ausgaben hältst du Posten für Posten detailliert im Haushaltsbuch fest.

Anzeige
Ausgaben tracken & Geld sparen mit der Finanzguru-App.
- Kostenlose Basisversion
- +3.000 Banken anbinden
- Integriertes Haushaltsbuch
- Smarte Vertragsanalysen
Ausgaben analysieren und sinnvoll sparen
Schau dir deine Ausgaben genau an: Achte auf Spontankäufe, die oft kostspielig sind. Auch der tägliche Kaffee vom Bäcker fällt ins Gewicht – als Cappuccino-Faktor bekannt. Vergleichsportale und Einkaufslisten helfen, weitere Sparpotenziale zu heben. Zudem kann man oft bei Verträgen durch Anbieterwechsel sparen. Ziehe monatlich Bilanz: Ist die Differenz aus verfügbarem Budget und variablen Ausgaben positiv, sogar besser als im Monat davor? Dann bist du auf dem richtigen Weg.
Papier, Computer oder App – viele Wege führen zum Ziel
Führe dein Haushaltsbuch so, wie es für dich am besten passt: Von der Verbraucherzentrale und anderen gibt es einfache PDF zum Ausdrucken. Am PC oder Laptop kann man das Tabellenprogramm Excel nutzen, dafür gibt es Vorlagen. Auch spezielle Software ist auf dem Markt und für das Smartphone existieren diverse Apps. Zudem bieten einige Banken die Möglichkeit, Einnahmen und Ausgaben zu kategorisieren, und finanztip.de stellt online einen Haushaltsrechner zu Verfügung.
Quellen und mehr Info: www.verbraucherzentrale.de, www.finanztip.de, www.ndr.de
Für Sie recherchiert: Die Top-Zinsangebote der Woche
Zinsen gehen rauf und runter, Tarife ändern sich. Da heißt es Überblick behalten! Was ist gerade günstig bei Geldanlage, Kredit und Handy? Bin ich noch gut aufgestellt? Ftd.de schaut für Sie nach! Mit unserem Newsletter erhalten Sie die „Top-Tarife der Woche“ aus großen Vergleichsportalen. Jetzt die kostenlose ftd.de Weekly News abonnieren.


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen