Düsseldorf – 6 Jahre Pause sind eine halbe Ewigkeit – umso größer der Nachholbedarf, wenn endlich wieder die größte Verpackungsmesse der Welt die Tore öffnet. Zur interpack in Düsseldorf erwarten die Veranstalter 2.800 Aussteller aus über 60 Ländern. Über 170.000 Besucher kamen zuletzt 2017.
„Nachhaltigkeit ist das Thema Nummer 1 in der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie“, betont Thomas Dohse, Direktor der interpack. „Wir treffen auf eine große Entschlossenheit der Industrie, diesen Transformationsprozess aktiv zu gestalten.“
Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen
Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, digitale Technologien und Produktsicherheit – das sind die Topthemen der interpack 2023. Das Fachpublikum kommt aus den unterschiedlichsten Branchen wie Nahrungsmittel, Getränke, Süß- und Backwaren, Non-Food, Pharma, Kosmetik und Industrie.
Nicht verwertbaren Verpackungsmüll minimieren – das steckt hinter dem Megatrend Kreislaufwirtschaft. Es geht um einfach zu recycelnde oder biologisch abbaubare Verpackungen. Nachhaltige Materialien und Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen sind gefragt wie nie.
Biokunststoffe und klimafreundliche Automatisierung
Biokunststoffe aus Zuckerrohr, Palmblättern oder Mais sind ein Beispiel für innovative, biobasierte und biologisch abbaubare Verpackungsmaterialien. Begehrte Rohstoffe lassen sich aus Verpackungen gewinnen, wenn etwa Glas, Kunststoff, Papier oder Metall konsequent recycelt werden.
Digitalisierung – das ist das A und O, um Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zu erreichen. Entwickler sind gefordert, wenn es um ressourcenschonende und klimafreundliche Automatisierung geht.
Messe-Specials von Spotlight Talks bis Start-up Zone
Spezielle Angebote ergänzen das Ausstellungsprogramm der interpack. Hier einige Highlights:
Im Vortragsforum „Spotlight Talks & Trends“ informieren sich Besucher über Themen, Trends, Best Practices und Innovationen. Jeden Tag gibt es ein Fokusthema mit Vorträgen, Studien und Sessions.
Wer sind die Newcomer in der Verpackungsbranche? Einige präsentieren sich in der Start-up Zone (Halle 15). Hier gibt es spannende Innovationen von Recyda, Easy2cool, Releaf Paper und anderen.
Keine Lebensmittel verschwenden – das ist das Ziel der Save Food Initiative. 30 Aussteller zeigen mit der „SAVE FOOD Highlight-Route“ Technologien, die den Verlust an Nahrungsmitteln senken.
Erstmals auf der interpack: Ein Event von Frauen für Frauen. Bei „Women in Packaging“ können die Teilnehmerinnen diskutieren, sich inspirieren lassen und ihr berufliches Netzwerk erweitern.


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen