Alle Beiträge tagged mit "Wissenschaft"
-
Acht Prozent BIP-Einbruch nach Erdgas-Stopp
Düsseldorf (pte015/09.05.2022/11:30) – Ein abrupter Versorgungsstopp mit russischem Erdgas – sei es durch ein Embargo von EU- oder russischer Seite – würde die Produktion in Deutschland in den ersten zwölf Monaten um 114 bis 286...
-
Hacker attackieren verstärkt NAS-Geräte
Garching bei München (pte010/14.02.2022/11:30) – Cyber-Gangster konzentrieren sich bei ihren Angriffen vermehrt auf sogenannte Network-Attached-Storage-Geräte (NAS) und nutzen deren mangelnden Schutz gezielt aus, was diese leichter auffindbar macht. Laut dem IT-Security-Spezialisten Trend Micro http://trendmicro.com ....
-
Neuer Test für Corona noch zuverlässiger
Villigen/Basel (pte004/25.01.2022/06:15) – Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) http://psi.ch und der Universität Basel http://unibas.ch haben einen neuen COVID-19-Schnelltest entwickelt, der zuverlässige und quantifizierbare Aussagen über die Erkrankung eines Patienten und deren Verlauf sowie Aussagen...
-
Datenschutz-Checkhilfe „Privat-o-Mat“ gestartet
Stuttgart (pte025/24.01.2022/13:40) – Medienwissenschaftler der Hochschule der Medien Stuttgart http://hdm-stuttgart.de haben im Zuge des Forschungsprojekts „Digital Dialog 21“ das Tool „Privat-o-Mat“ http://privat-o-mat.de entwickelt, mit dem Internet-User ihr eigenes Datenschutzverhalten besser kennen- und verstehen lernen. 15...
-
Bildungsgrad potenzieller Migranten steigt
Kiel (pte030/17.12.2021/13:59) – Der Bildungsgrad von potenziellen Migranten nach Deutschland steigt. Dies zeigt eine Analyse und Prognose von Migrationsbewegungen für 137 Herkunftsländer, die Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) http://ifw-kiel.de durchgeführt hat. So wird sich...
-
Einkaufen über Alexa: Ältere noch skeptisch
Siegen/Berlin (pte024/17.12.2021/12:30) – Nur 9,2 Prozent der über 60-Jährigen sind grundsätzlich offen für die Idee, mithilfe eines Smart Speakers Produkte zu erwerben. Zu dem Schluss kommt eine Studie Universität Siegen http://www.uni-siegen.de und der Deutschen Hochschule...
-
Perowskit-Solarzelle wird nun ultralang haltbar
Erlangen/Nürnberg (pte021/17.12.2021/11:31) – Forscher des Helmholtz Instituts Erlangen-Nürnberg des Forschungszentrums Jülich http://fz-juelich.de haben eine Perowskit-Variante entwickelt, die durch ihre besondere Stabilität hervorsticht. In Tests bei erhöhter Temperatur um die 65 Grad Celsius und Beleuchtung behielt...
-
Politik reagiert auf Krisen mit Steuererhöhungen
München (pte028/07.12.2021/12:30) – Im Anschluss an nationale Krisen, wie Finanzkrisen oder Naturkatastrophen, erhöhen Regierungen oft die Steuern. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des ifo Instituts http://ifo.de . „Der Großteil krisenbedingter Steuererhöhungen erfolgt schnell,...
-
Viele arbeiten mit KI, ohne es zu wissen
Berlin (pte030/01.12.2021/13:59) – Jeder fünfte Erwerbstätige arbeitet bereits mit Künstlicher Intelligenz (KI), ohne sich dessen bewusst zu sein. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) http://diw.de und der Technischen Universität Berlin...
-
DRAM-Speicher Hackern schutzlos ausgeliefert
Zürich/Amsterdam (pte016/16.11.2021/10:30) – In modernen Computern, Tablets und Smartphones verwendete DRAM-Datenspeicher bieten Hackern aufgrund ihrer Hardware-Beschaffenheit Zugriff auf abgeschirmte Bereiche des Computersystems – ohne dafür irgendeine Software-Sicherheitslücke zu benötigen. Laut Forschern der ETHZ http://ethz.ch und...
-
Langzeit-Weltraum-Missionen schaden Gehirn
München (pte014/12.10.2021/10:30) – Längere Weltraumbesuche schaden dem Gehirn. Mehrere Kennproteine für Alterungsprozesse und Verletzungen des Gehirns steigen direkt nach der Rückkehr auf die Erde deutlich an, wie Forscher der Universität München (LMU) http://lmu.de belegen. Sie...
-
Mikroplastik: Masken verschmutzen unsere Weltmeere
Montréal (pte002/08.10.2021/06:00) – Mikroplastik aus Gesichtsmasken verschmutzt zunehmend unsere Weltmeere. Der starke Anstieg bei der Verwendung von Gesichtsmasken seit Beginn der Corona-Pandemie macht das zu einem großen Problem für die Umwelt und die Gesundheit von...
-
Verkehrs-Pricing: Autofahrer ändern Verhalten
Basel/Zürich (pte022/04.10.2021/10:30) – Autofahrer, die für die Kosten ihrer Mobilität zur Kasse gebeten werden, verändern ihr Verhalten. Das zeigt das bisher größte Pricing-Experiment von Forschenden der Universität Basel http://unibas.ch , der ETH Zürich http://ethz.ch und...
-
Finanzielle Bildung zahlt sich langfristig aus
Berlin (pte022/22.09.2021/13:58) – Finanzielle Bildung beeinflusst sowohl Finanzwissen als auch das Finanzverhalten. Zu diesem Schluss kommt eine Metastudie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) http://diw.de . Für die Analyse haben Ökonomen 76 Studien aus...
-
Green Deal könnte Produktionsrückgang bringen
Kiel (pte016/13.09.2021/12:58) – Bei vollständiger Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie des Europäischen Green Deal droht ein erheblicher Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in der EU. Zu dem Schluss kommt eine, heute, Montag, vorgestellte Studie der Universität zu Kiel...
-
Fake News breiten sich wie Corona selbst aus
Jena (pte018/16.08.2021/10:30) – „Eine frühe Reaktion und Antwort auf Verschwörungstheorien ist essenziell für die Kontrolle über die Verbreitung. Eine sehr frühe Faktenprüfung, insbesondere in Kombination mit moderatem Löschen von Tweets, ist die beste Strategie, um...
-
Lithium-Metall-Batterie setzt neue Maßstäbe
Karlsruhe/Ulm (pte028/12.08.2021/11:30) – 560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität. Das bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) http://kit.edu . Den Wissenschaftlern nach kommt dabei eine vielversprechende Kombination aus...
-
Mikrobiom der Haut erstmals entschlüsselt
München (pte020/11.08.2021/10:30) – Forscher der Technischen Universität München (TUM) http://tum.de haben die lebenden Bakterien der Haut mittels Sequenzierung und mithilfe des Enzyms Benzonase entschlüsselt. Die Methode eröffnet laut den Wissenschaftlern neue Möglichkeiten der Diagnose und...
-
Sport fördert Durchblutung von Muskeln
Zürich (pte030/09.08.2021/13:50) – Forscher der ETHZ http://ethz.ch haben in Mäusen und in Zellkulturen menschlicher Zellen untersucht, wie sich die feinen Blutgefäßkapillaren in Muskeln von Gesunden bilden. Sie haben dabei die Gefäßwandzellen (Endothelzellen) ins Visier genommen...
-
Atomarer Sensor aus Bornitrid vorgestellt
Würzburg (pte014/09.08.2021/10:30) – Ein neuer Sensor aus Bornitrid von Forschern der Universität Würzburg (JMU) http://uni-wuerzburg.de könnte bildgebende Verfahren in der Medizin revolutionieren. Die in „Nature Communications“ beschriebene Innovation beruht auf einem Qubit im Kristallgitter und...
-
Schwefelpurpurbakterien fixierten Stickstoff
Bremen (pte021/06.08.2021/12:00) – Neben Cyanobakterien haben auch Schwefelpurpurbakterien unter Bedingungen wie im Proterozoischen Ozean substanziell zur Stickstofffixierung beigetragen. Zu dem Schluss kommen Forscher des Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie http://mpi-bremen.de . Für ihre wissenschaftliche Arbeit...
-
Insulin beeinflusst innere Uhr im Fettgewebe
Berlin/Potsdam (pte039/02.08.2021/13:55) – Insulin kann die innere Uhr des Fettgewebes beeinflussen. Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin http://charite.de haben demnach erste Hinweise darauf gefunden, dass Essen zur falschen Tageszeit, zum Beispiel am späten Abend oder...
-
Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen
Saarbrücken/Tarragona (pte021/30.07.2021/10:30) – Das in Unmengen zum Beispiel in den Ozeanen vorkommende Mikroplastik dehnt die Membranen menschlicher roter Blutkörperchen und verringert dadurch deren mechanische Stabilität stark. Zu dem Schluss kommen Forscher der Universität des Saarlandes...
-
Vertrauen in Wissenschaft kann Unfug begünstigen
Philadelphia (pte002/28.07.2021/06:05) – Die Menschen sollen der Wissenschaft vertrauen: Das ist eine gängige Forderung im Bezug auf Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie. Doch das alleine ist zu wenig und sogar riskant, warnt eine kürzlich im „Journal...
-
Fluor-Zugabe für bleifreie Perowskit-Solarzellen
Berlin (pte023/26.07.2021/13:55) – Fluorid verhindert laut Forschern des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie http://helmholtz-berlin.de die Oxidation von Zinn und ermöglicht so eine homogenere Filmbildung mit weniger Defekten, was letztlich die Qualität der Halbleiterschicht erhöht....