Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Kreditkarte können Sie generell sowohl im Inland als auch im Ausland bargeldlos Zahlen, Geld abheben und Online Überweisungen tätigen.
- Auf der Suche nach der geeigneten Kreditkartenart haben Sie die Wahl zwischen folgenden: klassische Kreditkarte, Charge Card, Debikarte, Prepaid-Kreditkarte.
- Als Kreditkarte mit Verfügungsrahmen lassen sich nur die klassische und die Charge Card verwenden. Passende Kreditkarten mit Kreditrahmen bietet unter anderem die Targobank.

Dank Verfügungsrahmen der Kreditkarte können Sie weiterhin Abbuchungen tätigen und können den offenen Betrag in Raten zurückzahlen.
Vor nicht allzu langer Zeit galt die Kreditkarte noch als Statussymbol. Diese Zeiten haben sich geändert. Die Kreditkarte hat das Bargeld in vielen Bereichen verdrängt. Mit einer Kreditkarte lassen sich Einkäufe im Internet und in Geschäften schnell und effektiv abwickeln.
Dies gilt vor allem bei Zahlungen mit der Kreditkarte im Ausland für einen Mietwagen, ein Hotelzimmer, oder die Rechnung im Restaurant. Die Transaktionskosten für den Einkauf mit der Kreditkarte, werden vom Verkäufer getragen. Gebühren, die bei der Barabhebung anfallen, werden von dem Besitzer der Kreditkarte getragen.
Wenn der Kunde mit der Kreditkarte Waren, oder Dienstleistungen bezahlt, dann geht die Bank in Vorleistung und gewährt dem Kreditkarteninhaber einen kostenlosen Kredit. Die Zinskosten der Bank, werden über die Jahresgebühren für die Kreditkarte und die Abgaben der Verkäufer finanziert.
Die Kreditkarte ist für alle Personen interessant, die einen flexiblen Verfügungsrahmen für Einkäufe und Dienstleistungen benötigen.
1. Wer kann eine Kreditkarte bekommen?
Die Kreditkarte in Deutschland kann von Personen beantragt werden, die
- volljährig und uneingeschränkt geschäftsfähig sind
- einen festen Wohnsitz in Deutschland haben
- ein Bankkonto bei einer deutschen Bank haben
- über gültige Ausweispapiere verfügen
Wer in Deutschland eine Kreditkarte beantragt, für den wird normalerweise eine Schufa Auskunft eingeholt. Die Kreditkarte wird nur an Personen ohne negativen Schufa Eintrag vergeben. Allerdings gibt es auch Anbieter, die Kreditkarten ohne Schufa-Prüfung ausgeben.
Bei der Vergabe der Kreditkarte, spielt auch die Höhe des Einkommens eine Rolle. Der monatliche Kreditrahmen ist abhängig von der Bonität des Kreditkartenbesitzers.
2. Was sind die Unterschiede zwischen den Kreditkartenarten?
Allerdings sind nicht alle Kreditkarten gleich. Es gibt verschiedene Typen von Kreditkarten. Die Merkmale dieser Kreditkarten sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Kreditkartentyp | Merkmale |
---|---|
Credit Card | Die Credit Card wird umgangssprachlich auch als „echte“ Kreditkarte bezeichnet. Die Rückzahlung der getätigten Umsätze kann bei der Credit Card in Raten erfolgen. Dem Besitzer dieser Karte wird damit ein echter Kredit durch die Bank gewährt. Für den in Anspruch genommenen Kredit sind Sollzinsen zu bezahlen.
|
Charge Card | Die Umsätze bei der Charge Card werden ebenfalls gesammelt und normalerweise monatlich zu einem bestimmten Stichtag komplett abgerechnet.
|
Debit Card | Bei der Debit Card wird der Umsatz direkt vom Konto des Kartenbesitzers gebucht. Bei der Debit Karte gibt es keine Ratenzahlungen und auch kein Zahlungsziel. Die Debit Karte kennen wir als EC-Karte, Girocard oder Maestro sowie seltener als Kreditkarte.
|
Prepaid Card | Bei der Prepaid Card kann man nur über das eingezahlte Guthaben verfügen. Die Umsätze werden nicht vom Girokonto, sondern von einem separaten Kreditkartenkonto gebucht.
|
Die Credit Card und die Charge Card sind die einzigen Karten, die einen Verfügungsrahmen (Kreditlinie) haben. Nur sie eignen sich für die Überbrückung eines kurzfristigen finanziellen Engpasses.
Die Credit Card und die Debit Card Karte sind an ein Konto gebunden. Die Bank räumt dem Besitzer dieser Karten einen bestimmten Kreditrahmen ein, über den er frei verfügen kann. Der Kreditrahmen liegt im Bereich zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro. Die genaue Höhe des Kreditrahmens hängt von der Bonität des Karteninhabers ab.
2.1. Credit Card mit Ratenzahlung
Bei der Credit Card mit Ratenzahlung, wird der in Anspruch genommene Betrag nicht sofort zurückbezahlt. Die Rückzahlung des Kreditbetrages kann auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden:
Von dem Gesamtbetrag wird nur ein Teilbetrag zurückbezahlt.
Für den Restbetrag gibt es keine Vorgaben, bis wann er bezahlt werden muss. Für den offenen Betrag muss der Kreditkartenbesitzer Zinsen bezahlen. In der Zwischenzeit kann man die Kreditkarte bis zum festgelegten Kreditlimit weiter nutzen.Rückzahlung mit einem bestimmten Prozentsatz
Bei der Rückzahlung des Kreditbetrages in Raten, wird jeden Monat ein bestimmter Prozentsatz zurückbezahlt. Der übliche Prozentsatz liegt zwischen 5% und 20%. Meist wird auch eine Mindestrate von z.B. 100 Euro festgesetzt.Rückzahlung mit einem festgelegten Betrag
Die Rückzahlung kann auch in Raten mit jeweils gleicher Höhe festgelegt werden. In der Zeit, in der man die Ratenzahlungsfunktion der Kreditkarte nutzt, muss man Zinsen für den Kredit bezahlen. Diese werden mit der monatlichen Kreditkartenrechnung abgerechnet.
2.2. Charge Card mit Rückzahlung der kompletten Summe
Bei der Charge Card erfolgt die Rückzahlung des kompletten Betrages monatlich, an einem festgelegten Stichtag. Die Bank berechnet für diesen Betrag in der Regel keine Sollzinsen.
Die Kosten werden über die Gebühren gedeckt, die von den Händlern erhoben wird.
3. Welche Kosten kommen auf mich zu?

Achten Sie beim Angebot der Anbieter darauf, dass sowohl die Karte als auch mögliche Kontoführungsgebühren entfallen.
Für die Kreditkarten, die von den Banken ausgegeben werden, ist normalerweise eine Jahresgebühr zu entrichten.
Bei einigen Anbietern werden die Jahresgebühren erlassen, wenn ein bestimmter Jahresumsatz überschritten wurde. Außerdem gibt es Kreditkarten, die kostenlos ausgegeben werden.
Folgende Banken bieten Ihnen eine kostenlose Kreditkarte und ein dazugehöriges Konto ohne Kontoführungsgebühren an:
4. Welche Vor- oder Nachteile sprechen für oder gegen den Kredit mittels Kreditkarte?
- Der Vorteil eines Kreditkartenkredites besteht darin, dass der Betrag sofort zur freien Verfügung steht. Als Inhaber einer Kreditkarte kann ich den Kreditrahmen voll ausschöpfen. Besitzer einer Kreditkarte mit Ratenzahlung, können den Kredit in mehreren Raten mit einem festgelegten Prozentsatz, oder mit einem festgelegten Betrag zurückbezahlen.
Für den Kreditkarteninhaber fallen nur dann Sollzinsen an, wenn der Kreditbetrag in mehreren Raten zurückbezahlt wird. Wenn das Kreditkartenkonto monatlich ausgeglichen wird, fallen keine Sollzinsen an. - Der große Nachteil bei dem Kreditkartenkredit besteht darin, dass er allzu leicht in Anspruch genommen werden kann. Die Banken erleichtern den Kunden die Aufnahme von Krediten, indem sie den Kreditrahmen schrittweise erweitern.
5. Welche Kreditarten existieren im Vergleich zum Kreditkartenkredit?
Vergleicht man den Kreditkartenkredit mit anderen Kreditarten, dann ergibt sich folgendes Bild:
Kreditart | Bewertung |
---|---|
Kredit über die Credit Card Sollzinsen: bis zu 25 % |
|
Dispokredit Sollzinsen: 5 bis 11 % |
|
Ratenkredit Sollzinsen: 2 bis 4 % möglich |
|
Tipp: Bei der Nutzung der Credit Card mit Ratenzahlung besteht Verschuldungsgefahr. Die Sollzinsen betragen bei einigen Anbietern bis zu 25%.
6. Welches Fazit ergibt sich zu dem Kreditkartenkredit?
Kreditkarten werden immer häufiger bei dem Kauf von Waren und Dienstleistungen im Internet und in normalen Geschäften verwendet. Bezahlvorgänge lassen sich mit der Kreditkarte viel schneller und effektiver abwickeln. Das gilt vor allem bei der Bezahlung von Mietwagen, Hotels und Restaurantrechnungen im Inn- und Ausland.
Bei der normalen Kreditkarte wird der aufgelaufene Betrag zu einem bestimmten Stichtag ausgeglichen. Bei der Kreditkarte mit Ratenzahlung, wird der Betrag in Raten zurückbezahlt. Für die Kreditkarten mit Ratenzahlung sind Sollzinsen zu bezahlen.
Der Kreditkartenkredit kann einfach und schnell in Anspruch genommen werden. Dieser Vorteil kann auch sehr leicht zum Nachteil werden, wenn der Kreditkartenkredit zu schnell und unüberlegt in Anspruch genommen wird.


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen