Kolumnen

Wie viel Geld sollte ich sparen? Die 50-30-20-Regel

Münzen und Glas zum Sparen - Wie viel Geld sollte ich sparen? Die 50-30-20-Regel (Quelle: freepik, jcomp)Wer sich Gedanken um den Vermögensaufbau macht, steht früher oder später vor der Frage: Wie viel meines Einkommens sollte ich eigentlich sparen? Angesichts der Vielfalt individueller finanzieller Situationen und Ziele gibt es darauf keine allgemeingültige Antwort. „Die 50-30-20-Regel bietet einen bewährten Ansatz, der weit mehr ermöglicht als nur finanziell über die Runden zu kommen – sie schafft finanzielle Stabilität“, kommentiert die Finanzberatung Lüneburg.

Diese einfache, doch kraftvolle Regel hilft Ihnen, Ihr Einkommen effektiv zu verwalten, indem sie es in 3  übersichtliche Kategorien unterteilt: Notwendigkeiten, Annehmlichkeiten und Sparziele. Doch wie genau funktioniert diese Methode, und wie kann sie Ihnen helfen, Ihre finanziellen und persönlichen Ziele zu erreichen? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

50 Prozent: die Notwendigkeiten

Bei der 50-30-20-Regel ist die Hälfte Ihres Einkommens für die unvermeidlichen Kosten des täglichen Lebens reserviert. Dazu zählen Miete oder Hypothek, Energiekosten, Lebensmittel, Versicherungen und Mobilität. Diese Ausgaben sind essenziell für Ihren Lebensunterhalt und sollten daher Priorität haben. Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Fixkosten kann Einsparpotenziale aufdecken, beispielsweise durch den Wechsel zu günstigeren Anbietern.

Die Kunst liegt darin, diese Kosten so zu gestalten, dass sie nicht mehr als die vorgesehene Hälfte Ihres Nettoeinkommens verschlingt. Wenn Sie dies erfolgreich umsetzen, legen Sie das Fundament für eine gesunde finanzielle Basis, die mehr Freiraum für persönliche Ausgaben schafft und finanziellen Stress reduziert.

Kalkulationsbeispiel:

Nehmen wir an, Ihr Haushaltseinkommen beträgt 4.000 Euro netto pro Monat. Gemäß der 50-30-20-Regel sollten Ihre monatlichen Fixkosten nicht mehr als 2.000 Euro betragen. So stellen Sie sicher, dass noch ausreichend Mittel für persönliche Bedürfnisse und Sparziele verbleiben.

30 Prozent: Die Annehmlichkeiten

Dieser Teil Ihres Einkommens ist für das vorgesehen, was das Leben lebenswert macht: Hobbys, Urlaube, kulturelle Veranstaltungen oder auch kleinere Luxusgüter. Ein bewusster Umgang mit diesen Mitteln, das Setzen von Prioritäten und das Eingehen gelegentlicher Kompromisse ermöglichen es Ihnen, sich diese Freuden zu gönnen, ohne Ihr Budget zu sprengen.

So kann etwa das Überdenken kleiner täglicher Ausgaben, wie der automatische Griff zum Coffee-to-Go, überraschend positive Effekte auf Ihr Budget haben, ohne dass Sie das Gefühl haben, sich etwas zu versagen. Stattdessen erlauben Ihnen Rabattcodes und das Nutzen von Angeboten, Ihre Lieblingsbeschäftigungen und -produkte zu genießen, während Sie gleichzeitig clever sparen.

Beispiel:

Bei einem Nettoeinkommen von 4.000 Euro entsprechen 30 Prozent einem Betrag von 1.200 Euro, der monatlich für persönliche Vergnügungen zur Verfügung steht.

20 Prozent: Der Weg zum Vermögen

Die verbleibenden 20 Prozent Ihres Einkommens sind dem Sparen und Investieren gewidmet. Dies umfasst den Aufbau eines Notgroschens, die Vorbereitung auf die Altersvorsorge oder das Verfolgen anderer finanzieller Ziele. Indem Sie einen festen Betrag automatisch in Spar- oder Investitionspläne fließen lassen, stärken Sie Ihre finanzielle Disziplin und minimieren das Risiko impulsiver Ausgaben. Über die Jahre kann dieser konsequente Ansatz zu einem erheblichen Vermögensaufbau führen, besonders wenn die Investitionen eine attraktive Rendite abwerfen.

Sparbeispiel:

Bei dem angenommenen Nettohaushaltseinkommen von 4000 Euro würden Sie jeden Monat 800 Euro beiseitelegen. Über einen Zeitraum von 30 Jahren summiert sich dies auf 288.000 Euro. Bei einer durchschnittlichen Anlagerendite von 2 Prozent auf einem Tagesgeldkonto würde Ihr Vermögen auf etwa 393.000 Euro anwachsen. Bei einer Investition in Aktien oder Fonds mit einer historisch durchschnittlichen Rendite von 7 Prozent könnte Ihr Vermögen sogar auf über 941.000 Euro steigen.

Fazit: Ein simple Regel für ein ausgewogenes Finanzleben

Die 50-30-20-Regel bietet eine klare und effektive Methode, um die persönliche Finanzplanung zu strukturieren. Sie zeigt, wie bereits 20 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens ausreichen können, um langfristig vorzusorgen. Um diesen Sparprozess nicht nur in Gang zu setzen, sondern auch dauerhaft aufrechtzuerhalten und attraktiv zu gestalten, ist es ratsam, über die Einrichtung von Daueraufträgen nachzudenken. Diese können direkt auf ein Tagesgeldkonto oder in einen Fonds- beziehungsweise ETF-Sparplan fließen.

Durch Investitionen in Fonds oder ETFs können Sie auch mit kleineren Beträgen breit gestreut in den Markt investieren und so von der Entwicklung verschiedener Unternehmen oder Branchen profitieren. Durch die Automatisierung des Sparprozesses mittels Dauerauftrag wird das regelmäßige Sparen erleichtert, und der psychologische Effekt des „Vermissens“ des Geldes wird minimiert. So wird das Sparen zu einem festen Bestandteil der monatlichen Ausgaben, ohne dass es einer ständigen bewussten Entscheidung bedarf.

Diese Herangehensweise fördert nicht nur die finanzielle Disziplin, sondern ermöglicht es auch, langfristig von den Zinseszinseffekten und potenziellen Renditen des Kapitalmarkts zu profitieren. Somit dient die 50-30-20-Regel nicht allein der Haushaltsführung. Sie hilft auch dabei, ein Leben zu schaffen, in dem man sich finanziell wohl und zufrieden fühlt.

Über den Autor

Finanzberatung Lüneburg

Die Finanzberatung Lüneburg zeichnet sich durch ihre individuelle und transparente Beratung im Bereich Geldanlage aus. Das engagierte Team um Firmengründer Rene Delrieux bringt eine beeindruckende Erfahrung von über 25 Jahren in den Sektoren Banken, Börse und Beratung mit. Die zentrale Ausrichtung der Finanzberatung liegt auf den Bedürfnissen der Kunden, wodurch eine maßgeschneiderte Anlageberatung ermöglicht wird.

Disclaimer

Bei den hier dargestellten Ansichten, Informationen und Analysen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit einer Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung genügt und nicht der Darstellung des Arbeitgebers des Autors entspricht. Auch die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger‐ und anlagegerechte Beratung. Bitte beachten Sie, Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen Kursschwankungen und anderer Risiken, die sogar zum Totalverlust ihres Anlagebetrages führen können. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Geschäftskonten-Vergleich

Geschäftskonten müssen kein Geld kosten – sparen Sie mit ftd.de

Ratenkredit-Rechner

Ratenkredite wechseln häufig den Zins – sparen Sie bares Geld

Kreditkarten-Vergleich

Finden Sie schnell und einfach die günstigste Kreditkarte

Mehr aus Kolumnen

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: