Alle Beiträge tagged mit "Umwelt"
-
Jeder vierte Deutsche will aufbereitete Handys
Heidelberg (pte029/28.04.2022/11:30) – Fast sieben von zehn Deutschen würden ein gebrauchtes und professionell wiederaufbereiteten Smartphone kaufen. Jeder Vierte hat ein solches Gerät bereits erworben oder plant dies. Bedenken gibt es in erster Linie wegen möglicher...
-
Firmen-Rekord beim Einkauf „grüner Energie“
London/New York (pte002/03.02.2022/06:05) – Unternehmen haben 2021 mit 31,1 Gigawatt mehr „grüne Energie“ gekauft als jemals zuvor. Das entspricht einem Zuwachs von fast 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr und etwas mehr als zehn Prozent der...
-
DAX40 setzen auf steuerliche Nachhaltigkeit
Düsseldorf (pte022/24.01.2022/11:44) – 73 Prozent der im DAX40 gelisteten Unternehmen haben für das Berichtsjahr 2020 bereits erste Infos zu ihrer steuerlichen Nachhaltigkeit veröffentlicht. Aber nur etwa die Hälfte von ihnen gibt an, dass der im...
-
Rückblick 21: COVID-19 hält die Welt in Atem
Wien (pte001/30.12.2021/06:00) – Das zweite Jahr in Folge war 2021 die Corona-Pandemie das bestimmende Thema in allen Bereichen des Lebens. Für die Medizin galt es, ein klareres Bild zu bekommen, wie gefährlich COVID-19 für Risikogruppen...
-
„Algae Bloom Dynamics“: Game für Umweltschutz
Troy (pte021/22.11.2021/12:30) – Das interaktive Handy-Spiel „Algae Bloom Dynamics“ lässt Gamer in ein virtuelles Unterwasser-Ökosystem eintauchen und informiert spielerisch über menschliches Verhalten und Umweltfaktoren, die zu schädlichem Algenwachstum führen. Das Augmented-Reality-Spiel von Eco Resilience Games...
-
Angestellte fordern sauberere Dienstreisen
London (pte004/19.11.2021/06:15) – Arbeitnehmer in Großbritannien drängen ihre Arbeitgeber, bei Geschäftsreisen auf Umweltverträglichkeit zu achten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, von Trainline http://thetrainline.com . Im Auftrag der internationalen digitalen Plattform für den Kauf von...
-
Corona ist Treiber für nachhaltiges Verhalten
Wuppertal/Berlin (pte025/17.11.2021/11:30) – Die Corona-Pandemie hat das Verbraucherverhalten nachhaltiger gemacht, wie die Studie „Circular Economy 2021“ des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie http://wupperinst.org zeigt. Demnach handeln sechs von zehn Befragten in Bezug auf Nachhaltigkeit...
-
„Setai“ bewertet Nahrung und CO2-Bilanz
Marghera (pte002/11.10.2021/06:15) – Die neue italienische App „Setai“ bewertet das Nährwertprofil von Produkten und berechnet die CO2-Emissionen, die bei der Produktion entstanden sind. Es gibt allerdings keine Mengenangaben, sondern Punkte. Das soll den Käufern helfen,...
-
Verkehrs-Pricing: Autofahrer ändern Verhalten
Basel/Zürich (pte022/04.10.2021/10:30) – Autofahrer, die für die Kosten ihrer Mobilität zur Kasse gebeten werden, verändern ihr Verhalten. Das zeigt das bisher größte Pricing-Experiment von Forschenden der Universität Basel http://unibas.ch , der ETH Zürich http://ethz.ch und...
-
Ohne Mogelpackungen drei Mio. Mülltonnen weniger
Berlin (pte017/13.09.2021/13:36) – Bei überdimensionierten Verpackungen für Artikel des täglichen Bedarfs bestehen Einsparpotenziale zwischen drei Prozent und 27 Prozent. Das entspricht jährlich drei Mio. Mülltonnen à 240 Liter, wie eine Studie des Instituts für Energie-...
-
Forstwirtschaft kämpft mit Gewinneinbruch
Wiesbaden (pte024/23.08.2021/13:51) – Der Produktionswert der deutschen Forstwirtschaft ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um mehr als ein Fünftel (minus 21) gesunken. So reduzierten sich auch die Netto-Unternehmensgewinne um 61 Prozent. 2019 wurden zudem Waren und...
-
Schwefelpurpurbakterien fixierten Stickstoff
Bremen (pte021/06.08.2021/12:00) – Neben Cyanobakterien haben auch Schwefelpurpurbakterien unter Bedingungen wie im Proterozoischen Ozean substanziell zur Stickstofffixierung beigetragen. Zu dem Schluss kommen Forscher des Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie http://mpi-bremen.de . Für ihre wissenschaftliche Arbeit...
-
40 Prozent der Lebensmittel landen im Müll
Wien (pte003/21.07.2021/06:10) – Statt der bisher geschätzten 33 Prozent, werden laut neuem WWF-Report http://wwf.at 40 Prozent der produzierten Nahrungsmittel nie gegessen. Grund für den Anstieg sind neue Zahlen aus der Landwirtschaft, wie die Umweltschutzorganisation heute,...