Alle Beiträge tagged mit "Steuern"
-
Finanzen verstehen: Freistellungsauftrag – aktuelle Änderung 2023!
Schnell Informiert: Mit einem Freistellungsauftrag für Kapitalerträge kannst du ab 2023 noch mehr Steuern sparen! Diese Chance haben alle, die zum Beispiel Sparanlagen oder Aktien besitzen und damit Einnahmen erzielen. Welche Veränderung gab es...
-
Finanzen verstehen: Freistellungsauftrag – lass die Steuer auf deinem Konto!
Schnell Informiert: Mit einem Freistellungsauftrag für Kapitalanlagen Steuern sparen? So funktioniert es! Die Video-Reihe „Finanzen verstehen!“ von ftd.de erklärt anschaulich die Finanzwelt. Diesmal widmen wir uns dem Thema „Freistellungsauftrag“. Mit Hilfe des Freistellungsauftrags für...
-
Fonds-Anleger: 2023 drohen Steuern – auch ohne Verkauf oder Ausschüttung
Mit dem neuen Investmentsteuergesetz hat der Gesetzgeber im Jahr 2018 die Steuersystematik bei Investmentfonds komplett umgestellt. Eine wesentliche Änderung: Investmentfonds können einmal jährlich durch die Ermittlung einer sogenannten Vorabpauschale besteuert werden – auch ohne dass...
-
Maskendeals: Andrea Tandler und der Vorwurf der Steuerhinterziehung
München – Eine große Empörungswelle schwappte durch das Land, als bekannt wurde, dass Andrea Tandler, Tochter des ehemaligen CSU-Politikers Gerold Tandler, mit Maskengeschäften in der Coronazeit mehrere Millionen Euro – aus Steuermitteln – verdient haben...
-
Klarheit der Besteuerung von Kryptowährungen durch BFH Urteil
Es war lange eine Auslegungssache wie Krypto-Investitionen in Bitcoin und Co besteuert werden. Bisher gab es kaum Informationen und viele Halbwahrheiten wie ggf. anfallenden Gewinne aus diesem Bereich versteuert werden. Erst am 11.05.2022 erfolgte eine...
-
Standort Deutschland 2023: Prognose des BDI – Kostennachteil Energie
Berlin – Bekommt die deutsche Wirtschaft 2023 die Kurve? Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erwartet 2023 zwar nur eine milde Rezession. Die langfristigen Probleme für die Hersteller am Standort Deutschland sind allerdings gravierend. Die...
-
Kalifornien: Reichensteuer für mehr E-Mobilität
Los Angeles – Im US-Bundesstaat Kalifornien können Bürger über einen Gesetzentwurf abstimmen, der den Trend zur E-Mobilität kräftig ankurbeln soll. Danach sollen die reichsten Bewohner in Form einer zusätzlichen Steuerabgabe zur Kasse gebeten werden. Mit...
-
Lindners Konzept: So sichern Aktien die Rente
Berlin – Die Rentenkasse über eine Aktienrücklage zu entlasten: Das ist die Idee der Aktienrente, die Ampelparteien haben sie im Koalitionsvertrag vereinbart. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, gibt es im Haus von Finanzminister Christian...
-
30 Millionen Deutsche machen Online-Steuererklärung
Berlin – Die Mehrheit der Deutschen erledigt die Steuererklärung online. Das galt zuletzt für 54 Prozent derjenigen, die schon einmal eine Einkommensteuererklärung abgegeben haben – das sind knapp 30 Millionen Bundesbürger, wie eine aktuelle Analyse...
-
Deutschland in Krypto-Ranking Spitzenreiter
Dublin – Deutschland ist bei Krypto-Währungen weltweit Spitzenreiter, die USA fallen auf Rang 7 zurück: Das geht aus dem aktuellen Ranking von Coincub hervor. Im 2. Quartal 2022 lagen Deutschland und die USA noch gleichauf....
-
Wie Oligarch Usmanow über das deutsche Steuerrecht stolpern könnte
Großes Aufsehen erregte vor einiger Zeit die Razzia am Tegernsee, bei der Immobilien durchsucht wurden, die dem russischen Oligarchen Alischer Usmanow zugeordnet werden. Die Staatsanwaltschaft München begründete diese Aktion unter anderem mit Verstößen gegen das...
-
Microsoft vermeidet Steuern, wo es nur geht
Sydney/Redmond (pte004/14.10.2022/06:15) – Softwareriese Microsoft hat Milliarden an Steuern in Großbritannien, Australien und Neuseeland vermieden. Das Unternehmen, das behauptet, es respektiere überall dort, wo es tätig ist, lokale Gesetze und Vorschriften, verweigert Staaten die Zahlung...
-
G7-Übergewinnsteuer brächte 430 Mrd. Dollar
Berlin (pte004/24.06.2022/06:15) – Die angesichts steigender Kosten für die Staatshaushalte derzeit viel diskutierte Sondersteuer auf Extraprofite der größten Unternehmen könnte allein in den G7-Staaten über 430 Mrd. Dollar (rund 408 Mrd. Euro) mobilisieren. Das hat...
-
Finanzgericht Niedersachsen hält Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge für verfassungswidrig
Die bereits seit langem schwelende Frage, ob eine unterschiedliche steuerliche Belastung bei verschiedenen Einkunftsarten zulässig ist, könnte nun eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erfahren. Denn wie das Niedersächsische Finanzgericht in einer Pressemitteilung vom 31.3.2022 berichtet, ist...
-
Selbstgenutztes Wohneigentum – BFH setzt positive Rechtsprechung fort
Bei der Veräußerung von Wohneigentum ist aus steuerlicher Sicht immer zu beachten, dass ein Gewinn aus dem Verkauf der Einkommensteuer unterliegen kann. Das ist immer dann der Fall, wenn zwischen dem Zeitpunkt des Kaufs und...
-
DAX40 setzen auf steuerliche Nachhaltigkeit
Düsseldorf (pte022/24.01.2022/11:44) – 73 Prozent der im DAX40 gelisteten Unternehmen haben für das Berichtsjahr 2020 bereits erste Infos zu ihrer steuerlichen Nachhaltigkeit veröffentlicht. Aber nur etwa die Hälfte von ihnen gibt an, dass der im...
-
Politik reagiert auf Krisen mit Steuererhöhungen
München (pte028/07.12.2021/12:30) – Im Anschluss an nationale Krisen, wie Finanzkrisen oder Naturkatastrophen, erhöhen Regierungen oft die Steuern. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des ifo Instituts http://ifo.de . „Der Großteil krisenbedingter Steuererhöhungen erfolgt schnell,...
-
Amis lieben Milliardäre, hassen das eine Prozent
Columbus (pte003/20.10.2021/06:10) – Amerikaner bewundern zwar einzelne Milliardäre wie die Talk-Ikone Oprah Winfrey oder Bill Gates, aber sie halten eher wenig von dem einen Prozent der Allerreichsten als Gruppe. Das zeigt eine Studie der Ohio...
-
Industrieländer: Steuern hoch nach Wahlen
München (pte022/02.09.2021/13:30) – Steuererhöhungen werden in Industrieländern häufig direkt nach Wahlen vorgenommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des ifo Instituts http://ifo.de . „Erhöht wurden vornehmlich die Umsatz- und Einkommensteuersätze nach Wahlen, also Steuern,...
-
„Sündensteuern“ machen unehrlich
Troy (pte001/25.08.2021/06:00) – „Sündensteuern“, also höhere Abgaben auf als schädlich geltende Produkte und Dienstleistungen, führen womöglich dazu, dass direkt Betroffene andere auf unehrliche Art bezahlen lassen. Darauf deutet eine Studie der Arizona State University, North...
-
Steuererklärung Frist 2020 – um mehrere Monate verlängert
Der Bundesrat hat aufgrund der Corona Sondersituation auch für das Steuerjahr 2020 einer dreimonatigen Verlängerung der Abgabenfrist zugestimmt. So teilte der CSU Finanzminister Bayerns Albert Füracker mit: „Drei Monate mehr Zeit für die Steuererklärung ist...