Finanzen
-
Einlagensicherung Deutschland: nach Bankenpleiten 2023 – so sicher ist Ihr Geld
2023 Credit Suisse und Silicon Valley Bank, 2008 Lehmann Brothers – Banken können zahlungsunfähig werden, oder sie entgehen durch eine Rettung nur knapp der Pleite. Was bedeutet der Ernstfall für den Kunden?
-
Asien steigt auf – IWF Treffen – der Hellmeyer der Woche KW15
Am Ostermontag begann in Washington die Frühjahrstagung der IWF und Weltbank.Im Mittelpunkt dürften die Entwicklung der Weltwirtschaft, die Schwankungen im Bankensektor und noch mehr stehen.
-
Baukosten: Heizung, Fenster und Co. – Preise steigen ungebremst
Wiesbaden – Mauern errichten, Fenster einbauen, Heizungen installieren – Bauleistungen sind auch im Februar deutlich teurer geworden, meldet heute das Statistische Bundesamt.
-
Photovoltaik: Mini-Solaranlagen für Balkon oder Terrasse – so geht’s
Berlin – Mit wenig Aufwand etwas Strom nebenher produzieren – kleine Solaranlagen auf Balkon oder Terrasse machen es möglich. Wie man mit solchen Mini-PV-Anlagen künftig Geld spart, erfahren Sie her.
-
Opec+ kürzt die Ölförderung – der Hellmeyer der Woche KW14
Die Überraschung war groß, als die Opec+ am Wochenende reduzierte Öl-Fördermengen beschlossen hat. Steigende Ölpreise dürften die Folge sein. Die wichtigsten Daten dieser Woche kommen vom US-Arbeitsmarkt.
-
Miete 2023: Günstiger wohnen im Umland – Städte weniger attraktiv
Wiesbaden/Berlin – Die Miete ist für viele Deutsche der größte Posten im Budget. Gerade das Wohnen in den Metropolen ist beliebt und teuer. Immer mehr Mietsuchende zieht aus den Citys raus aufs Land.
-
Dispo und Überziehungskredit einfach erklärt
Mit einem Überziehungskredit bieten Banken ihren Kunden an, gegen Zinsen ihr Girokonto zu überziehen. Kurzfristig kann das hilfreich sein - aber es lauern Gefahren.
-
Finanzen verstehen: Dispo und Überziehungskredit
Finanzen verstehen! Das Video-Format von FTD.de erklärt anschaulich die Finanzwelt. Diesmal widmen wir uns dem Thema "Dispo und Überziehungskredit".
-
Haftpflicht: Kinder mitversichert – Ärger und Kosten vermieden
München - Kinder unter 7 Jahren sind „deliktunfähig“. Trotzdem sollten Eltern sie mitversichern. Grundsätzlich gilt: Die private Haftpflichtversicherung schützt bei verschuldeten Unglücken vor dem Ruin.