Alle Beiträge tagged mit "Mining"
-
Private Krypto-Investoren: aktuelle Studie zu Stimmung und Anlageverhalten
Berlin – Trotz Pleite der Krypto-Börse FTX und vieler Kursturbulenzen –Krypto-Investoren haben weiter Vertrauen in die digitalen Anlagen. Die Stimmung bei privaten Krypto-Anlegern sei nach wie vor positiv – so das Fazit einer aktuellen Umfrage...
-
Die Layer-2-Landschaft entwickelt sich weiter und die Akzeptanz nimmt zu
Kanäle sind Peer-to-Peer-Passagen, bei denen Parteien Off-Chain mehrere Transaktionen austauschen können, während sie nur zwei Transaktionen an Layer 1 – für die Öffnung des Kanals und dessen Schliessung – einreichen. Kanäle ermöglichen schnelle, fast gebührenfreie...
-
Entwicklung mehrerer Skalierungslösungen zur Erhöhung des TPS und zur Senkung der Gebühren
Seit der Auflegung von Bitcoin liegt ein primärer Fokus für Entwickler auf der Gestaltung von Systemen, die eine höhere Anzahl von TPS mit minimalen Gebühren verarbeiten können. Bisher sind die beliebtesten Ansätze zur Skalierung die...
-
Entwickler müssen den Skalierbarkeitsengpass lösen, damit Krypto sein Potenzial ausschöpfen kann
Um alle möglichen Anwendungsfälle durchzuführen und die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten, müssen Blockchains eine hohe Anzahl von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können. Heute haben die grössten Blockchains nach Marktkapitalisierung, Bitcoin und Ethereum, einen begrenzten Transaktionsdurchsatz,...
-
Skalierung von Blockchains: Was sind Layer-2-Lösungen und interoperable Ketten?
Die Distributed-Ledger-Technologie hat das Potenzial, einige der wichtigsten Probleme in der Weltwirtschaft zu lösen, wie z. B. die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für die 1,7 Milliarden Menschen weltweit, die keinen Zugang zu einem Bankkonto haben. Die...
-
Währungen: ZDF erklärt Krypto und Bitcoin ohne Vorurteile
Am Anfang des Geldes steht vor allem eines: Vertrauen. Das hat gestern Abend Lesch Kosmos zum Thema „Krypto, Bitcoin & Co: Revolution oder Spekulation?“ gezeigt. Die ZDF-Zuschauer hatten zur späten Stunde nicht nur die Chance,...
-
Warum gerade jetzt Ethereum? Eine Smart Contract Blockchain mit Mechanismen zur Wertschöpfung und Skalierbarkeit
Um die wachsende Attraktivität und den Wert von Ethereum zu verstehen, muss man erkennen, was Buterin in seinem Whitepaper formulierte: das Potenzial, die dezentralen Eigenschaften der Blockchain programmatisch zu erweitern. Wir gehen davon aus, dass...
-
DApps: Anwendungen, die mit Smart Contracts erstellt wurden
Smart Contracts ermöglichen dezentralen Anwendungen die Erstellung von Protokollen mit unterschiedlichen Anwendungsfällen und Regeln. DApps nutzen die Ethereum-Blockchain für die Datenspeicherung und -sicherheit, und sie verwenden die Smart-Contract-Technologie für die Anwendungslogik. Im Wesentlichen ist eine...
-
Wie es mit dem Ethereum-Netzwerk weitergeht: Updates zur Erleichterung der Skalierbarkeit
In Anbetracht des Wachstums des Ethereum-Netzwerks haben sich die Entwickler auf eine Roadmap mit mehreren Upgrades geeinigt. Diese Aktualisierungen beinhalten eine Änderung des Konsensmechanismus, um das Netzwerk skalierbarer und umweltfreundlicher zu machen. Der Wechsel von...
-
Smart Contracts: Die programmierbare Infrastruktur für DApps
Smart Contracts bieten die Möglichkeit, im Ethereum-Netzwerk über spezielle Programmiersprachen, die den EVM-Standards entsprechen, selbstausführende Programme und Vereinbarungen zu schreiben. Entwickler können die proprietäre Programmiersprache Solidity verwenden, die geschaffen wurde, um weniger fortgeschrittenen Teilnehmern den...
-
Echte Abwicklung: Wenn für eine Transaktion eine ausreichende Anzahl von Bestätigungen vorliegt
Eine Transaktion wird oft als abgewickelt bezeichnet, wenn sie in einem Block enthalten ist. Da jedoch bestimmte Szenarien dazu führen können, dass sich die Blockchain vorübergehend aufspaltet und kurzfristig neu organisiert, müssen für eine echte...
-
Mining-Nodes: Spezielle Nodes, die mathematische Aufgabenstellung lösen, um den nächsten Block zu erzeugen
Alle Ethereum-Nodes überprüfen unabhängig voneinander Transaktionen, aber Mining-Nodes, also die Miner, sind eine besondere Art Nodes, die Transaktionen zu Blöcken zusammenfassen. Diese Blöcke werden in der Blockchain zu Abwicklungszwecken aufgezeichnet. Die Mining-Nodes unterscheiden sich daher,...
-
Nodes: Die Computer, die Transaktionen validieren und das Netzwerk sichern
Nodes sind die Computer im Ethereum-Netzwerk, auf denen ein Ethereum-Client läuft. Ein Ethereum-Client ist die Software, die das Ethereum-Protokoll bzw. die Regeln des Netzwerks implementiert. Das Ethereum-Netzwerk ist eine Ansammlung miteinander verbundener Nodes, von denen...
-
Ether (ETH): Die native Kryptowährung, die das Ethereum-Netzwerk antreibt
Ether (ETH) kann ähnlich wie Bitcoin zum Versenden einfacher Zahlungen verwendet werden, ist aber eher ein Rohstoff als eine Währung, da er in erster Linie zur Bezahlung der dezentralen Berechnungen auf Ethereum verwendet wird. Für...
-
Ethereum: Eine Blockchain mit Smart-Contract-Funktionalität
Mit dem Start von Ethereum im Juli 2015 wurde eine neuartige Blockchain mit einer integrierten Turing-vollständigen Sprache eingeführt. Dies ist eine Programmiersprache, die dazu verwendet werden kann, Logik einzubetten und komplexere Transaktionen als nur einfache...
-
Ethereum: Was Sie über Ethereum wissen sollten
Die Gründung von Bitcoin im Jahr 2009 war die erste erfolgreiche Anwendung der Blockchain-Technologie als dezentrale Währung mit begrenztem Angebot. Bezeichnenderweise war sie für jedermann zugänglich. Bitcoin inspirierte Entwickler, weitere Tools und Anwendungen zu entdecken,...
-
Bitcoin: kaufen, verkaufen oder abwarten?
Der Bitcoin hat stark nachgelassen seit April. Durch mangelndes Marktinteresse hat es zu einem Volumeneinbruch beim Handelsvolumen geführt. Professionelle Markteilnehmer sind jedoch weiterhin positiv gestimmt. Am 13. April dieses Jahres konnte der Bitcoin Kurs sein...